Forscher lassen Hühnern Federn an Füssen wachsen Genfer Forschende haben Hühnern Federn statt Schuppen an den Füssen wachsen lassen. Dafür haben sie bestimmte Gene verändert.
Die Studie hat laut den Forschenden Auswirkungen auf unser Verständnis der evolutionären Mechanismen und der Entwicklung von Tierformen.Genfer Forschende haben Hühnern Federn statt Schuppen an den Füssen wachsen lassen. Dafür haben sie bestimmte Gene verändert. Das helfe, die Evolution besser zu verstehen, hiess es in einer Mitteilung der Universität Genf vom Mittwoch.
«Unsere Ergebnisse zeigen, dass ein evolutionärer Sprung – von der Schuppe zur Feder – keine grossen Veränderungen in der Zusammensetzung oder Expression des Genoms erfordert», erklärte Studienautor Michel Milinkovitch in der Mitteilung. Eine sehr punktuelle Variation in der Expression eines Gens reiche aus, um eine Entwicklungskaskade auszulösen, die zur Bildung von Federn anstelle von Schuppen führt.
Konkret haben die Forschenden ein Molekül verwendet, welches ein Gen namens Sonic hedgehog Signalweg aktiviert. Dazu haben sie eine Technik namens «Egg Candling» angewandt. Dabei wird eine starke Taschenlampe verwendet, um die Blutgefässe innerhalb der Eierschale sichtbar zu machen. «Dadurch konnten wir am 11. Lebenstag des Embryos ein Molekül, das den Shh-Weg aktiviert, präzise in die Blutgefässe injizieren», erklärt Mitautor Rory Cooper.
Die Studie hat laut den Forschenden Auswirkungen auf unser Verständnis der evolutionären Mechanismen und der Entwicklung von Tierformen. Sie zeigt demnach, wie kleine Veränderungen auf genetischer Ebene grosse Auswirkungen auf die Merkmale und Eigenschaften von Lebewesen haben können.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Forscher entdecken Skelette von Erdbebenopfern in PompejiZwei Skelette wurden unter den Trümmern eines Hauses der antiken Stadt Pompeji entdeckt. Mit Hilfe von modernen Ausgrabungstechniken können Archäologen den letzten Momenten der Opfer näher kommen.
Read more »
Forscher bricht Unterwasser-Rekord – und macht weiterJoseph Dituri nennt sich selbst «Doktor Tiefsee». Seinem Spitznamen hat der US-Wissenschaftler nun alle Ehre gemacht, indem er den Weltrekord für den längsten Aufenthalt unter Wasser ohne Druckausgleich gebrochen hat. Und genug hat er immer noch nicht.
Read more »
Kritik an Subventionen: Bauern-Präsi Markus Ritter warnt vor KonsequenzenForscher stellen Subventionen in Frage. Bauern-Präsident Markus Ritter ärgert sich darüber. Er sieht schlimme Konsequenzen für die Natur und unser Portemonnaie.
Read more »
Sexismuskritik statt Strassenkampf – Berns linksautonome Szene in der IdentitätskriseNach der Randale der Linksextremen Ende April löste die Aktion sogar intern viel Kritik aus. Ist das eine Zeitenwende?
Read more »
Anpassung in der Forstwirtschaft: Eiche und Douglasie statt Buche und Fichte - bauernzeitung.chForstwirtschaft - Anpassung in der Forstwirtschaft: Eiche und Douglasie statt Buche und Fichte: (🔒Abo) Das veränderte Klima macht forstwirtschaftliche Anpassungen nötig: Bei der Verjüngung sind heute vermehrt «klimafitte» Arten gefragt.
Read more »