EZB-Chefvolkswirt Philip Lane zieht eine positive Zwischenbilanz der bisherigen Zinspolitik im Kampf gegen die Inflation.
"Alles, was wir sehen, sagt uns, dass die Geldpolitik funktioniert", sagte EZB-Chefvolkswirt Philip Lane am Montag auf einer Konferenz der Oesterreichischen Nationalbank in Wien. Die Märkte gingen im Wesentlichen davon aus, dass die Inflation rechtzeitig auf das Ziel der EZB von 2,0 Prozent zurückgehen werde:"Nicht über Nacht, aber in absehbarer Zukunft", fügte der Ire hinzu.
Die rasanten Zinserhöhungen der EZB werden einer Studie ihrer Volkswirte zufolge wahrscheinlich erst im kommenden Jahr ihre größte Wirkung auf die Preise entfalten. Experten der EZB-Geldpolitik erwarten für das kommende Jahr mit einer Teuerung von 2,6 Prozent. Längerfristig soll die Inflationsrate aus Sicht der befragten Ökonomen bei 2,1 Prozent landen.
Die Verbraucher in der Euro-Zone gehen einer EZB-Umfrage zufolge im Mittel davon aus, dass die Teuerung binnen drei Jahren noch bei 2,9 Prozent liegen wird. Damit würde die EZB auch in drei Jahren ihr Inflationsziel von zwei Prozent immer noch verfehlen. Die Inflation im Euro-Raum hat im April wieder leicht zugelegt, womit die EZB an der Zinsfront weiter unter Zugzwang steht. Die Verbraucherpreise stiegen binnen Jahresfrist um 7,0 Prozent, nach 6,9 Prozent im März und 8,5 Prozent im Februar. Die EZB hat ihre Schlüsselzinsen im Kampf gegen die hohe Inflation seit Juli 2022 mittlerweile um insgesamt 3,75 Prozentpunkte angehoben.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Editorial zur alternden Gesellschaft – Freuen wir uns auf gute ZeitenWerden wir alle 100 Jahre alt? Wohl nicht, aber bald einmal ist ein Viertel der Schweizerinnen und Schweizer über 65. Die können nicht alle für 30 Jahre in die Ferien. Das Editorial von rutishau:
Read more »
«Wir kommen aus dieser Tragödie nie wieder heraus» - Schweizer BauerNach den teils dramatischen Überschwemmungen infolge heftiger Regenfälle in der italienischen Adria-Region Emilia-Romagna offenbaren sich während der Aufräumarbeiten immer schwerere Schäden. Die Schäden durch das Unwetter und Erdrutsche beliefen sich auf einige Milliarden Euro, sagte die Vize-Präsidentin der Emilia-Romagna, Irene Priolo, am Samstag vor Journalisten. An manchen Orten müsse man das «Strassennetz komplett neu aufbauen». […]
Read more »
Kobel: «Es wird Zeit, weil wir die Qualität einfach haben»Borussia Dortmunds Goalie Gregor Kobel ist «extrem überzeugt», dass sein Team am kommenden Samstag als Meister der Bundesliga feststehen wird. Es wäre sein erster grosser Titel.
Read more »
Leitartikel zum Schweizer Sprachgebrauch – Es geht um politische Macht – führen wir die Genderdebatte mit AnstandGendergerechtes Reden und Schreiben ist in der Schweiz nicht mehrheitsfähig, das zeigt unsere Umfrage. Trotzdem wird es immer breiter verwendet. Darüber sollten wir reden – statt das Feld der SVP zu überlassen.
Read more »
Die grosse Frage nach dem Niedergang der Credit Suisse: Welchen Finanzplatz wollen wir?Der Niedergang der Credit Suisse markiert eine Zeitenwende. Chefredaktor Dirk Schütz bespricht mit Gästen die nötigen Reformen und den Schweizer Finanzplatz der Zukunft.
Read more »