Viele Bauern und Bäuerinnen warten jeweils gespannt auf die Eisheiligen zwischen dem 12. und 15. Mai. Das steckt dahinter.
Viele Bauern warten jeweils gespannt auf die Eisheiligen zwischen dem 12. und 15. Mai. Das steckt dahinter.
Gemäss Volksglauben soll erst wenn Pankratius, Servatius, Bonifatius und die Kalte Sophie vorbei sind, die Gefahr von Frostschäden gebannt sein.Doch wer waren die Eisheiligen? Der heilige Pankratius wurde laut SRF Meteo 290 nach Christus geboren. Bereits im Alter von 14 Jahren starb er den Märtyrertod. Pankratius wird als Patron der jungen Saat und der Blüten angerufen.
Der 13. Mai wird Servatius zugeschrieben. Gemäss Aufzeichnungen war der «eisheilige Servatius» der erste Bischof im belgischen Tongern. Im Volksglauben wird Servatius bei Fussleiden, Frostschäden, Rheumatismus und Rattenplagen angerufen. Der 14. Mai ist dem Märtyrer Bonifatius von Tarsus gewidmet, der im 4. Jahrhundert getötet wurde. Die Kalte Sophie geht auf Sophia von Rom zurück. Sie wurde vermutlich im Jahr 304 als Märtyrerin getötet. Sophia ist Patronin gegen Spätfröste und für das Gedeihen der Früchte verantwortlich.Im Mai sind Nächte mit Bodenfrost keine Seltenheit und selbst Ende Monat noch möglich.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
«Habe das überhaupt nicht erwartet»: Das sagt Fabienne Gyr zur NominationAm Sonntag findet die 47. Prix Walo-Preisverleihung statt. Es ist die höchste Auszeichnung im Schweizer Showbusiness. In der Kategorie Publikumsliebling könnte die SRF-Moderation Fabienny Gyr in die Fussstapfen der ehemaligen Gewinner wie Kurt Aeschbacher, Emil oder Beni Turnheer treten.
Read more »
Das war das ESC Final mit dem Schweizer Remo ForrerRemo Forrer hat sich beim ESC wacker geschlagen, landet aber nur auf Platz 20. Gewonnen hat Schweden. Loreen hat mit ihrem Lied das Publikum begeistert. Der Liveticker jetzt hier zum Nachlesen.
Read more »
Test: Mit Paperlike fühlt sich das iPad wie Papier anDas Schreiben auf einem iPad fühlt sich jetzt an wie das Schreiben auf Papier.
Read more »
Geschichte des Einhorns – Ein Horn, viele BedeutungenSein Horn wirkt gegen Gift, es ist wild und scheu, steht für Reinheit und neustens für Diversity – das Einhorn hat schon vieles symbolisiert. Doch woher kommt es eigentlich?
Read more »
Teenager-Schwangerschaften - Rumänien: Nirgendwo in Europa bekommen so viele Kinder KinderJedes Jahr bringen in Rumänien zwischen 15'000 und 20'000 Minderjährige Kinder zur Welt. Andrea zum Beispiel wurde mit 16 Jahren Mutter und sagt: «Mich hat niemand aufgeklärt.» Von SarahNowotny
Read more »
Jungschwingen in Zürich – «In der Stadt gibt es zu viele Alternativen»Sowohl das Jungschwingen wie auch das kantonale Zürcher Schwingfest finden dieses Wochenende auf der Allmend statt. Doch der Sport findet nur schwer Nachwuchs. Wieso? Eine Spurensuche im Sägemehl. (Abo)
Read more »