Bundestag gedenkt Shoah-Toten: An die vergessenen Opfer erinnern

United States News News

Bundestag gedenkt Shoah-Toten: An die vergessenen Opfer erinnern
United States Latest News,United States Headlines
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 62 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 28%
  • Publisher: 67%

Vor 78 Jahren befreite die Rote Armee das NS-Vernichtungslager Ausschwitz. Beim Gedenken im Bundestag ging es diesmal insbesondere um queere Opfer.

BERLIN taz | „Es macht Menschen krank, wenn sie sich verstecken und verleugnen müssen.“ Rozette Kats spricht von ihrem Schicksal, als jüdisches Kind unter falscher Identität die Nazi-Herrschaft in Amsterdam überlebt zu haben, während ihre Familie in Auschwitz ermordet wurde. Doch die heute 80-Jährige bezieht sich bei ihrer Rede im Bundestag auch auf die Erfahrung die andere, queere Menschen in der Nazi-Zeit machten und teils auch heute noch machen.

Ihre Schicksale werden an diesem Freitag im Bundestag anhand zweier Einzelpersonen verdeutlicht. Schauspielerin Maren Kroymann liest einen Text zu der Jüdin Mary Pünjer die 1942 in der sogenannten Tötungsanstalt Bernburg vergast wurde. Vermerkt auf ihrer Akte: „Lesbierin“. Offiziell interniert war sie aber als sogenannte „Asoziale“.

Schon 1946 wurde Gorath erneut verurteilt, diesmal zu fünf Jahren Zuchthaus. Das Urteil fällte derselbe Richter, der Gorath schon in der NS-Zeit verurteilt hatte. Und wie zuvor basierte die Strafe auf Paragraph 175, der männliche Homosexualität für illegal erklärte. Im Kaiserreich 1871 eingeführt, unter den Nazis verschärft, galt das Gesetz in der Bundesrepublik weiter. Erst 1994 strich der Bundestag den Paragraphen.

Den großen Bogen von der Verfolgung queerer Personen über die Mordpolitik der Nazis insgesamt bis zur Gegenwart spannt am Freitag Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Im Schnitt gebe es pro Tag fünf antisemitische Übergriffe in Deutschland. „Das ist eine Schande für unser Land“, so Bas, die auch auf erneut stärker werdende Homofeindlichkeit hinweist.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

United States Latest News, United States Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Bernhard Brück ist „Gerechter unter den Völkern“: Hildener rettete vor 78 Jahren Juden vor den NazisBernhard Brück ist „Gerechter unter den Völkern“: Hildener rettete vor 78 Jahren Juden vor den NazisNur 638 Deutsche werden in Yad Vashem als „Gerechter unter den Völkern“ geführt. Darunter ein Hildener: Bernhard Brück trägt den Ehrentitel des Staates Israel, weil er im Zweiten Weltkrieg die jüdische Familie Barfuss in seinem Haus im Oerkhaus versteckt hielt.
Read more »

Nationalsozialismus: Bundestag gedenkt erstmals homosexueller OpferAuch Homosexuelle wurden von den Nationalsozialisten systematisch verfolgt und ermordet. In diesem Jahr findet zum ersten Mal ein Gedenktag im Bundestag statt. Die Geschichte eines langen Kampfes um Gerechtigkeit. SZPlus
Read more »

Bundestag gedenkt der Opfer des NationalsozialismusBundesweit wird an diesem Freitag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Bei einer Gedenkstunde des Bundestages stehen in diesem Jahr Menschen im Mittelpunkt, die wegen ihrer sexuellen Orientierung oder Identität verfolgt wurden.
Read more »

(S+) Holocaust-Gedenken im Bundestag: Warum queere NS-Opfer im Mittelpunkt stehen(S+) Holocaust-Gedenken im Bundestag: Warum queere NS-Opfer im Mittelpunkt stehenBundestagspräsidentin Bärbel Bas will bei der Holocaust-Gedenkstunde an diesem Freitag insbesondere an die queeren Opfer der Nazis erinnern. Ist das historisch korrekt?
Read more »

»Es kann keinen Schlussstrich geben«: Bundestag gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus»Es kann keinen Schlussstrich geben«: Bundestag gedenkt der Opfer des NationalsozialismusAm 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz befreit. Zum Jahrestag erinnerte das Parlament in Berlin besonders an die queeren Opfer der NS-Ideologie. Diese hätten auch in der Bundesrepublik lange um Anerkennung kämpfen müssen.
Read more »

(S+) Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren: Jetzt oder nie, Nostalgie(S+) Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren: Jetzt oder nie, NostalgieJahrzehntelang blickten die Bundesbürger nur nach vorn, 1973 machte der SPIEGEL eine Nostalgiewelle aus: »sentimentale Rück-Sicht« mit Petticoat und Elvis-Tolle, Rühmann-Revival und schlimmen Heimatfilmen.
Read more »



Render Time: 2025-04-01 12:49:04