Bergkarabach-Konflikt: Wie Armenien 100.000 Geflüchtete auf einmal aufnahm

United States News News

Bergkarabach-Konflikt: Wie Armenien 100.000 Geflüchtete auf einmal aufnahm
United States Latest News,United States Headlines
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 51 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 63%

Fast alle Bewohner der umkämpften Region Bergkarabach flohen im September innerhalb weniger Tage nach Armenien.

Im Haus von Familie Baghryan ist es düster. Nur eine Glühbirne hängt lose von der Decke und erhellt den spärlich eingerichteten Raum, der Ess-, Wasch- und Wohnzimmer in einem ist. Der Betonboden ist mit einer blauen Plastikplane bedeckt. Ständig laufen spielende Kinder ein und aus, manchmal bleibt die Haustür dabei offen.

Auch Hrayr war als Freiwilliger im Einsatz. Die Brüder tun sich schwer, darüber zu reden. „Es war schrecklich“, sagt Norayr nur. Viele seiner Kollegen seien gestorben.Mindestens genauso schlimm waren für sie aber die neun Monate davor, in denen Aserbaidschan die einzig verbliebene Verbindungsstraße zwischen Bergkarabach und Armenien blockierte – und eine humanitäre Krise auslöste: „Die Leute haben irgendwann nichts mehr zu essen gefunden“, erzählt Hrayr.

Regierung und Gemeinden organisierten Notunterkünfte – ehemalige Kindergärten, Jugendzentren und sogar Casinos wurden provisorisch umgestaltet. Später vermittelte man Wohnungen und Häuser zur Miete. Auch Geld erhielten die Geflüchteten, rund 250 Euro pro Person waren es zu Beginn. Offiziell sollte es weiterhin staatliche Finanzhilfen geben, doch einige Bergkarabacher, mit denen der KURIER sprach, warteten im Dezember noch auf ihr Oktober-Geld. So auch Familie Baghryan.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

KURIERat /  🏆 4. in AT

United States Latest News, United States Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Spitzenkandidaten gesucht: Grüne und ÖVP nach wie vor ohne EU-ListeSpitzenkandidaten gesucht: Grüne und ÖVP nach wie vor ohne EU-ListeWährend sich bei den Neos mehr als 60 Leute für ein einziges EU-Mandat bewerben, sind Grüne und ÖVP weiterhin auf der Suche nach Spitzenkandidat:innen.
Read more »

Männerdomäne Feuerwehr: Wie der Frauenanteil langsam steigtMännerdomäne Feuerwehr: Wie der Frauenanteil langsam steigtDie Freiwillige Feuerwehr verzeichnet mehr weibliche als männliche Neuzugänge, doch die Berufsfeuerwehr bleibt eine Männerbastion.
Read more »

Wie sollen wir mit Geschichte umgehen?Wie sollen wir mit Geschichte umgehen?Geschichte verzeichnet Fakten. Doch wenn Geschichte emotional aufgeladen wird und nationalistischer Argumentation dient, befeuert sie schwelende Konflikte bis hin zum Krieg. Wie sollen wir mit Geschichte umgehen?
Read more »

Waldviertler Teichwirt: „Wie die Landschaft, so der Fisch“Waldviertler Teichwirt: „Wie die Landschaft, so der Fisch“Zu Weihnachten – und nur dann – gibt es bei Teichwirt Thomas Kainz das traditionell gebackene Karpfenhufeisen mit Erdäpfelsalat. Lieber mögen er und seine Frau Margit das geschröpfte Karpfenfilet „natur“. Und Naturschutz ist der Grund, warum Thomas Kainz Teichwirt ist.
Read more »

Wie erkenne ich, ob ein fremder Hund mich bedroht?Wie erkenne ich, ob ein fremder Hund mich bedroht?Die Wiener Zeitung fragt bei Hundetrainerin und Sachverständige Yvonne Adler nach, wie man Hundeangriffe verhindern kann.
Read more »

Wie sich ein Bürgermeister dem Hausärztemangel stellteWie sich ein Bürgermeister dem Hausärztemangel stellteVeraltete Praxen, hohe Ordinationskosten, keine finanzielle Unterstützung: Es ist nicht leicht, eine Hausarztstelle nachzubesetzen. Doch es ist möglich, zeigt das Beispiel Teesdorf.
Read more »



Render Time: 2025-02-25 09:35:54