Christoph Grauwiller recherchierte zum Thema Freimaurer. Seine Recherchen ergaben, dass die Freimaurer entscheidend in die Gründung des Baselbiets eingegriffen hätten.
Christoph Grauwiller ist Freimaurer. Im Liestaler Falken kamen einst die Freimaurer zusammen. Vor allem für die Allgemeinheit soll viel bewegt worden sein.«Es ist eindeutig. Die Freimaurer haben zur Gründung und Etablierung des Kantons Basel-Landschaft einen grossen Beitrag geleistet.» Das sagt Christoph Grauwiller, 79-jährig, selbst Meister in einer Basler Freimaurerloge. Grauwiller hat viel Wissen über seinesgleichen zusammengetragen.
Christoph Grauwiller sitzt im Falken hinter einem Stoss Akten. Das Restaurant diente der Liestaler Loge «Zur Bundestreue» einst als Lokal. «Über die Freimaurerei wird noch heute sehr viel gemunkelt», sagt er. Dabei gebe es lediglich drei Geheimnisse: die der drei Rituale vom Lehrling über den Gesellen zum Meister. Niemand wisse vor dem Ritual, was ihn erwarte. Erst der Meister kenne alle drei, weil er sie selbst erlebt habe.
Er sei Pazifist. Durch und durch. Deshalb habe er auch keine Freude am Denkmal, das an die Schlacht an der Hülftenschanz erinnert. «Es bringt uns nichts, Helden zu ehren und den Krieg zu verehren; die Helden waren jene, die zu einer Kerkerstrafe verurteilt wurden, weil sie dem Volk helfen wollten.» An der Hülftenschanz bei Pratteln fand am 3. August 1833 die Entscheidungsschlacht zwischen den Basler Standestruppen und den Landschäftlern statt.
In Aarau habe er alle Unterlagen zur Loge in Liestal gefunden, erzählt Grauwiller. Dort waren die neun aussortierten Freimaurer der Basler Loge zuerst untergekommen. Auch wurde klar, alle hatten sie eine Beziehung zu Heinrich Zschokke gepflegt. Dieser war einst Abgesandter der Basler Regierung im Konflikt mit den Landschäftlern wie auch Regierungsstatthalter von Basel.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Christoph Zürcher über WohnungsnotKolumne: Das was den gesunden Menschenverstand beunruhigen sollte, ist nicht die Gier nach Macht oder nach Geld, sondern nach etwas ganz anderem.
Read more »
Rohstoffmarkt – Glencore gerät vor Generalversammlung zum Thema Kohle unter DruckRohstoffmarkt: Glencore gerät vor Generalversammlung zum Thema Kohle unter Druck: Ein Aktionärsantrag verlangt, dass Glencore Details zur Strategie hinsichtlich der Pläne mit thermischer Kohle offenlegt.
Read more »
Kapo Schwyz: Öffentliche Informationsanlässe zum Thema CybercrimeDie Entwicklungen der gemeldeten Cybercrimedelikte veranlassen die Kantonspolizei Schwyz dazu, ihre Präventionsarbeit im Bereich der Internetkriminalität zu verstärken. Sie wird deshalb vermehrt In…
Read more »
Welchen Einfluss (Finanz-)Krisen auf Beziehungen habenWelchen Einfluss (Finanz-)Krisen auf Beziehungen haben: Seit uns Krisen in immer dichterer Kadenz ereilen, spielt das Thema Geld auch in zwischenmenschlichen Beziehungen eine weitaus grössere Rolle als in der Vergangenheit. krise finanzkrise
Read more »
«Eigenheime mit Öl- und Gasheizungen würde ich nicht einmal anschauen»Claudio Saputelli, Leiter Immobilien und Anlagechef Global Real Estate bei der UBS, sagt im cash-Interview, was beim Thema Eigenheim generell missverstanden und warum Nachhaltigkeit für Immobilienpreise immer wichtiger wird.
Read more »
«Apropos» – der tägliche Podcast – Ist Teilzeit das Ende unseres Wohlstandes?Renommierte Ökonomen kritisieren, Teilzeitarbeitende lägen der Allgemeinheit auf der Tasche. Ob das wirklich stimmt, ist Thema im Podcast «Apropos».
Read more »