Claudio Saputelli, Leiter Immobilien und Anlagechef Global Real Estate bei der UBS, sagt im cash-Interview, was beim Thema Eigenheim generell missverstanden und warum Nachhaltigkeit für Immobilienpreise immer wichtiger wird.
Das Eigenheim wird oft als Investitionsgut betrachtet, obwohl dieses zum grossen Teil ein Konsumgut und ein Teil der Lebensplanung ist. Man muss investieren und abschreiben.Es besteht die Meinung, dass gute Lagen sicher sind. So herrscht die verbreitete Meinung, dass beispielsweise Wohneigentum in der Region Pfannenstiel nie korrigieren könne. Dem ist nicht so. Auch sehr gute Lagen haben eine gewisse Volatilität bei den Preisen.
Wir sind immer noch auf einem langjährigen unterdurchschnittlichen Niveau, was die Zinsen betrifft. Aber es beginnt dennoch, weh zu tun. Trotzdem ist die Nachfrage weiterhin grösser als das Angebot, was die Mieten und die Preise von Eigenheimen stützt. Einzig das Missverhältnis hat sich verkleinert.Die Nachfrage kommt hauptsächlich vom Bevölkerungswachstum.
Ein Grund hierfür ist, dass man bis vor ein paar Jahren einen erhöhten Leerstand hatte. Damals war die Rede von 'Geistersiedlungen' und jetzt haben wir 'Wohnungsnot'.Die Bandbreite unserer Zufriedenheit auf dem Immobilienmarkt ist sehr schmal. Egal ob ein bisschen Leerstand besteht oder zu wenig gebaut wird, es wird hochgekocht. Dabei ist das Ganze nüchtern betrachtet einfach sehr zyklisch.
Die Urbanisierung ist ein Megatrend, der also mehrere Jahrzehnte andauert. Die grosse Migration vom Land in die Stadt geht trotz Corona weiter.Der erste Anstieg des Referenzzinssatzes wird im Juni kommen. Ende Jahr folgt ein zweiter. Die Mieten werden daher 2023 durchschnittlich um 2,5 Prozent steigen. Bis Ende 2025 ist eine kumulative Zunahme um 10 Prozent realistisch.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
«Altersmedizin ist finanziell nicht attraktiv» – Engelberger prüft Finanzspritze für das Felix-Platter-SpitalNach der umstrittenen Wertberichtigung des Felix-Platter-Spitals erwägt der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger einen Erlass des 50-Millionen-Darlehens. Die Privatspitäler sind irritiert. (Abo)
Read more »
A6: Lenker kollidiert mit GeisterfahrerinEin 33-jähriger Mann aus dem Kanton Bern wurde auf der A6 von einer Geisterfahrerin überrascht. Nun wurde er gebüsst.
Read more »
Wängi TG: Cabriofahrer (59) verletzt sich bei heftigem Unfall mittelschwerBei der Kollision zwischen zwei Autos wurde am Freitagabend in Wängi TG ein Mann mittelschwer verletzt. Er wurde ins Spital gebracht.
Read more »
Alain Berset im Tagesgespräch - Berset: «Rücktritt von Frau Leu ist nicht das Ende der Welt»Abtritt von LiviaLeu, UkraineKrieg und der UNO-Sicherheitsrat: Bundespräsident AlainBerset spricht zu den aktuell grössten Herausforderungen der Schweizer Aussenpolitik.
Read more »
Ziegler: «Ich weiss nicht, ob der Trainer morgen noch bei uns ist»Der FC Sion geht in Genf mit 0:5 unter und bleibt am Tabellenende. Muss Trainer David Bettoni seinen Posten nach zehn Spielen bereits wieder räumen? Das deutet Reto Ziegler im Interview mit blue Sport an.
Read more »