Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft trüben sich im kommenden Jahr weiter ein. Die Wirtschaft dürfte um 0.6 Prozent wachsen, wie der Verband schätzt. Eine Rezession dürfte damit vermieden werden.
Audio Archiv: Die Schweizer Industrie kommt unter Druck 03:24 min, aus Rendez-vous vom 17.11.2022. abspielen. Laufzeit 3 Minuten 24 Sekunden. «Es ist zwar nicht auszuschliessen, dass wir über die Wintermonate in eine technische Rezession fallen. Aber mit einem Negativwachstum über das gesamte Jahr rechnen wir nicht», sagte Economiesuisse-Chefökonom Rudolf Minsch an einer Medienkonferenz.
Gut 20 Prozent der Firmen hätten für nächstes Jahr keine gebundenen Stromlieferverträge mehr und würden daher von einem starken Preisanstieg massiv getroffen, so Minsch. Die «grossen Abwärtsrisiken» seien denn auch der Grund, dass man lediglich mit einem «fragilen Wachstum auf dünnem Eis» rechne. Hinzu komme der anhaltende Mangel an Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt.
Sollte etwa die Inflation nur mit drastischen Zinsschritten unter Kontrolle gebracht werden, würde dies gleichzeitig auch das schwache Wachstum abwürgen. Zudem wäre auch das Wachstum des Weltmarkts gefährdet, sollte die Inflation weiter grassieren. Und ein weiteres Fragezeichen bilde die Entwicklung der Null-Covid-Politik in China. Die Fortführung einer solchen Politik könnte die Lieferengpassproblematik befeuern.
Im Basisszenario des Verbandes für 2023 sind derweil der private Konsum und die Ausrüstungsinvestitionen die Stützen des Wachstums, während der Bau, der öffentliche Konsum und der Aussenhandel das Wachstum negativ beeinflussen dürften.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Neue Krankheitsbilder - Deutlicher Anstieg von psychischer ArbeitsunfähigkeitIn der Schweizer Wirtschaft haben die Arbeitsausfälle wegen psychischer Erkrankungen ein Rekordhoch erreicht. Die Zunahme beträgt 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Read more »
«Leider die Realität»: Polizei setzt erneut auf Action und enttäuscht damit die SPEnde Oktober war die Luzerner Polizei wegen ihrer actiongeladenen Rekrutierungskampagne in Kritik geraten – vor allem aus linken Kreisen. Ein neues Video zeigt nun: Die Polizei setzt weiter auf Action. Man wolle schliesslich die Facetten des Berufs abbilden.
Read more »
WM-Achtelfinal: Stolpert die Niederlande über die USA?Auftakt in die WM-K.o.-Phase: Niederlande trifft im ersten Achtelfinal auf die entfesselten US-Amerikaner. Jetzt live.
Read more »
Die Schweiz mag die Bundesräte enorm – und vergisst sie schnellKeiner anderen politischen Institution vertraut das Volk mehr. Die Schweizerinnen und Schweizer lassen nichts auf den Bundesrat kommen – auch wenn sie nicht wissen, wer in der Regierung sitzt und was die genau tut. Warum diese Zuneigung?
Read more »