AOP-IGP: Umsätze sinken leicht – neue Absatzkanäle Die Umsätze bei Produkten mit Ursprungsgarantie (AOP) und Spezialitäten mit Tradition (IGP) sind 2022 insgesamt leicht gesunken. Die Vereinigung will neue Absatzkanäle erschliessen.
Produkte mit einer AOP oder IGP sind traditionelle Spezialitäten, die eine starke Verbindung zu ihrer Ursprungsregion haben. Bei Produkten mit einer AOP kommt vom Rohstoff zur Verarbeitung bis zum Endprodukt alles aus einer klar definierten Ursprungsregion. Spezialitäten mit einer IGP werden im Herkunftsort entweder erzeugt, verarbeitet oder veredelt.Die Umsätze bei Produkten mit Ursprungsgarantie und Spezialitäten mit Tradition sind 2022 insgesamt leicht gesunken.
Besonders jene Segmente, die von den Umständen der Pandemie profitiert hätten, hätten an Umsatz eingebüsst, heisst es in der Studie. Dazu gehörte allen voran der Bereich Nahrungsmittel und Haushaltswaren kommt vom Rohstoff zur Verarbeitung bis zum Endprodukt alles aus einer klar definierten Ursprungsregion. Spezialitäten mit einer IGP werden im Herkunftsort entweder erzeugt, verarbeitet oder veredelt.
Bei den meisten Mitgliedern von AOP-IGP wurden die Preise erhöht, so auch bei den AOP-Käsen. Der durchschnittlich ausbezahlte Preis an die Produzenten lag bei 91 Rp/kg. «Das sind 22 Prozent mehr als der Preis für konventionelle Milch, die an die Molkereien geliefert wird», heisst es weiter.Die Vereinigung spricht insgesamt von Schwierigkeiten bei der Positionierung am Markt. 2022 sorgte die Inflation für steigende Preise, die Konsumenten werden preissensibler.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
AOP-Milchlieferanten bekamen 2022 22 Prozent mehr als konventionelle - bauernzeitung.chGeneralversammlung - AOP-Milchlieferanten bekamen 2022 22 Prozent mehr als konventionelle: Die Schweizerische Vereinigung der AOP-IGP verzeichnet im vergangenen Jahr einen leichten Rückgang der Verkäufe, es seien aber die meisten Preise erhöht worden –…
Read more »
Wie ein Bauer wieder kurzzeitig Eigentümer wurde - Schweizer BauerVor einem Jahr wurde der Hof Le Creux von Werner Schüttel versteigert. Der Ersteigerer ist ein Nichtlandwirt. Schüttel bauert nach wie vor auf dem Hof, eine Abrechnung fehlt. Kurzzeitig galt wieder er als Eigentümer. Am 15. Mai 2023 bekam Landwirt Werner Schüttel die Meldung, dass auf dem Geoportal beim 64-Hektaren-Hof Le Creux nicht mehr der Ersteigerer aus dem Kanton Bern […]
Read more »
Weltneuheit mit Schweizer Wolle - Schweizer BauerDämmstoffe aus Schweizer Wolle sind zunehmend begehrt. Ruedi Gasser aus Rapperswil BE hat Backsteine entwickelt, die mit Wolle von Schweizer Schafen gefüllt sind. Er liess das weltweit bislang einzigartige reine Naturprodukt sogar patentieren. Schweizer Wolle ist aufgrund seiner feuchtigkeitsregulierenden und wärmedämmenden Eigenschaften als Isolationsmaterial für Neubauten begehrt. So kann Wolle bis zu 33 % ihres Gewichts […]
Read more »
Konjunktur Schweiz - Privatkonsum zieht nach drei schwachen Quartalen wieder anIm letzten Quartal 2022 hat die Schweizer Wirtschaft stagniert. Jetzt steigen die Konjunkturzahlen wieder leicht.
Read more »
Schweizer Wirtschaft im ersten Quartal leicht gewachsenDie Schweizer Wirtschaft ist im ersten Quartal 2023 leicht gewachsen. Die inländische Nachfrage entwickelte sich robust. Und im Zuge steigender Warenexporte wuchs auch die Industrie leicht.
Read more »
Konjunktur Schweiz – Schweizer Wirtschaft leicht gewachsenKonjunktur Schweiz: Schweizer Wirtschaft leicht gewachsen: Die Schweizer Wirtschaft hat im ersten Quartal etwas zugelegt. Vor allem die Industrie sowie die Investitionstätigkeit haben zum guten Ergebnis beigetragen.
Read more »