Wie gelingt Integration? Wir haben mit dem rumänischstämmigen Schriftsteller AlexandruBulucz über seine Erfahrung mit der Einwanderung gesprochen. Berlin
Herr Bulucz, wissen Sie auf Anhieb, wie viele Landesgrenzen Sie vom Land Ihrer Geburt trennen?
Die Frage spielt an auf Ihren Text „Einige Landesgrenzen weiter östlich, von hier aus gesehen“, für den Sie beim Bachmann-Wettbewerb 2022 in Klagenfurt den Deutschlandfunk-Preis erhielten. Wenn man Artikel dazu googelt, kommt auch der Satz: „Alexandru Bulucz sorgt für Sprengstoffalarm“. Sind Sie ein gefährlicher Ausländer?
Genannte Kollegen haben ja auch siebenbürgisch-sächsische und/oder donauschwäbische, also deutsche Ursprünge. Ich dagegen rumänische und ungarische. Mein Vater, dessen Namen ich trage, gehört in Rumänien der ungarischen Minderheit an, die es dort auch nicht gerade einfach hat. Nein, ich wurde wegen meines Namens, soweit ich das sagen kann, nicht diskriminiert.
Ich würde behaupten, ich bin nie von dort nach da gewechselt. Ein narrativer Grundimpuls war von Anfang an angelegt in meinem Schreiben. Es geht für mich darum, herauszufinden, ob ich den Atem habe für einen erzählerischen Marathonlauf. Es mag sein, dass Herkunft ein für die Öffentlichkeit brisantes Thema ist, weil große gesellschaftliche Konflikte daran hängen. Doch das leitet mich beim Schreiben nicht.geboren 1987 in Alba Iulia, Rumänien.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Cham: Einbrecher stehlen Diebesgut im Wert von 645 EuroEinen Bluetoothlautsprecher, einen Laptop, Zigaretten und einen Geldbeutel stahlen die Diebe, die am Dienstag in die...
Read more »
Debatte über Silvester-Gewalt: Politische PyromanenDie CDU nutzt die Silvester-Ereignisse für eine neue Leitkultur-Debatte. Stattdessen ist es an der Zeit, die deutsche Böllertradition zu hinterfragen.
Read more »
Geplante Wahlrechtsreform: Unschön, aber wohl legalDie CSU übertreibt mit ihren Vorwürfen gegen die geplante Wahlrechtsreform der Ampel. Aber es lohnt eine Debatte über die Nachteile der Pläne.
Read more »
Angriffe auf Rettungskräfte zu Silvester: Die meisten waren keine DeutschenZuerst hieß es, die meisten Verdächtigen, die Polizei und Feuerwehr attackiert haben, haben die deutsche Staatsbürgerschaft. Die Polizei musste die Zahlen nun korrigieren.
Read more »