Erstmals seit vergangenem August lag die Inflationsrate im März damit wieder unter der Acht-Prozent-Marke. Damals waren 7 Prozent gemessen worden. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet die Entwicklung allerdings keine Entlastung. Spanische…
Sinkende Benzin- und Heizölpreise haben die Inflation in Deutschland deutlich gedrückt. Waren und Dienstleistungen kosteten im März durchschnittlich 7,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag in einer ersten Schätzung mit. Im Jänner und Februar war die Teuerung noch jeweils bei 8,7 Prozent gelegen. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Verbraucherpreise im März um 0,8 Prozent.
Der Anstieg der Energiepreise, die im März 2022 nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sprunghaft gestiegen waren, verlangsamte sich mit plus 3,5 Prozent deutlich . Dämpfend dürften dabei auch die staatlichen Preisbremsen für Gas und Strom wirken, die vom 1. März an rückwirkend zum 1. Jänner 2023 gelten. Nahrungsmittel verteuerten sich dagegen überdurchschnittlich stark um 22,3 Prozent.
Analysten hatten zwar einen deutlichen Rückgang der Teuerung erwartet, waren allerdings von einer Inflationsrate von 3,7 Prozent ausgegangen. Seit Mitte des vergangenen Jahres hat sich die Teuerung in Spanien tendenziell abgeschwächt. Damals hatte die Inflationsrate noch über der Marke von 10 Prozent gelegen.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Im Februar noch 6 Prozent: Inflationsrate in Spanien ist im März auf 3,1 Prozent gesunken | Kleine ZeitungAusschlaggebend für den starken Rückgang der Inflation im Jahresvergleich ist ein statistischer Effekt, da die mittlerweile deutlich gesunkenen Energiepreise mit dem hohen Niveau aus dem Vorjahr verglichen werden. Im Februar hatte die Inflationsrate noch deutlich höher bei 6,0 Prozent gelegen.
Read more »
Im Februar noch 6%: Inflationsrate in Spanien ist im März auf 3,1 Prozent gesunken | Kleine ZeitungAusschlaggebend für den starken Rückgang der Inflation im Jahresvergleich ist ein statistischer Effekt, da die mittlerweile deutlich gesunkenen Energiepreise mit dem hohen Niveau aus dem Vorjahr verglichen werden. Im Februar hatte die Inflationsrate noch deutlich höher bei 6,0 Prozent gelegen.
Read more »
Europäischer Gerichtshof - EGMR befasst sich erstmals mit KlimaklagenMit seiner Klage vor dem Europäischen Gerichtshof will der Verein 'Klimaseniorinnen' erreichen, dass die Schweiz per Gerichtsbeschluss zu mehr Klimaschutz gezwungen wird.
Read more »
Steirisches Modell: 400 Euro Heizkostenzuschuss wird erstmals im Juni ausbezahlt | Kleine ZeitungKoalition hat sich endlich auf ein Modell geeinigt, um die 63 Millionen des Bundes zu verteilen. In den Genuss des Zuschusses kommen rund 220.000 Haushalte. Es gibt zwei Wege zum Geld.
Read more »
Putin spricht erstmals von „negativen Folgen“Staatschef Wladimir Putin hat erstmals öffentlich eingeräumt, dass die wegen der russischen Offensive in der Ukraine erlassenen Strafmaßnahmen „negative Folgen“ für sein Land haben könnten.
Read more »
Inflation 2023 fast 7 Prozent: Nicht stärkere, aber häufige Erhöhungen treiben die Lebensmittelpreise | Kleine ZeitungNationalbank-Prognose: Teuerung bleibt auch mittelfristig hoch. Preise für Nahrungsmittel werden bei hoher Inflation bis zu dreimal häufiger angepasst als bei Preisstabilität.
Read more »