Wirecard-Prozess: Der ehemalige Aufsichtsratschef Thomas Eichelmann gilt als wichtiger Zeuge, nun wird er vor Gericht aussagen

United States News News

Wirecard-Prozess: Der ehemalige Aufsichtsratschef Thomas Eichelmann gilt als wichtiger Zeuge, nun wird er vor Gericht aussagen
United States Latest News,United States Headlines
  • 📰 derspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 41 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 68%

Bei der Zeugenvernehmung wird es maßgeblich um die Rolle des wegen Milliardenbetrugs angeklagten früheren Vorstandschefs Markus Braun gehen.

Im Münchner Wirecard-Prozess soll am Mittwochmorgen ein wichtiger Zeuge aussagen: der frühere Aufsichtsratsvorsitzende Thomas Eichelmann. Der Manager leitete das Kontrollgremium in den letzten zwölf Monaten vor der Wirecard-Milliardenpleite im Sommer 2020. Bei der Zeugenvernehmung Eichelmanns wird es maßgeblich um die Rolle des wegen Milliardenbetrugs angeklagten früheren Vorstandschefs Markus Braun gehen.

Laut Anklage sollen Braun und zwei mitangeklagte ehemalige Wirecard-Manager Milliardenumsätze mit sogenannten Drittpartnerfirmen erfunden haben, die im Auftrag von Wirecard Kreditkartenzahlungen in asiatischen Ländern abwickelten.Zweifelsfreie Beweise gegen den früheren Vorstandschef sind bislang nach fast zehn Monaten Prozessdauer nicht aufgetaucht. Der seit über drei Jahren in Untersuchungshaft sitzende österreichische Manager bestreitet sämtliche Vorwürfe.

Nach Brauns Darstellung gab es keine Scheingeschäfte. Stattdessen soll eine kriminelle Bande um den seit 2020 untergetauchten früheren Vertriebschef Jan Marsalek und den mitangeklagten Kronzeugen der Staatsanwaltschaft dem Unternehmen Milliardenbeträge gestohlen haben.scharf zurück.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

derspiegel /  🏆 17. in DE

United States Latest News, United States Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Video: Tag der Deutschen Einheit: Hintergründe und Fakten zur WiedervereinigungVideo: Tag der Deutschen Einheit: Hintergründe und Fakten zur WiedervereinigungAm 3. Oktober wird in Deutschland der Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Er ist der einzige gesetzliche Feiertag nach Bundesrecht und erinnert als Nationalfeiertag an die deutsche Wiedervereinigung. Um Mitternacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 wurden Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie Berlin in seiner Gesamtheit die neuen Länder der Bundesrepublik Deutschland. Der 3. Oktober 1990, ein Mittwoch, war der frühestmögliche Termin, der nach der KSZE-Außenministerkonferenz vom 2. Oktober lag, in der diese Außenminister über das Ergebnis der Zwei-plus-Vier-Verhandlungen informiert werden sollten. Außerdem musste die Einheit nach Abschluss der Verträge möglichst rasch erfolgen, da der wirtschaftliche und politische Zusammenbruch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) drohte. Eigentlich wollte man das Datum des Falls der Berliner Mauer, den 9. November, als Feiertag festlegen. Doch da die Reichspogromnacht der Nazis an diesem Datum verübt wurde, konnte man den Tag des Mauerfalls nicht nehmen. Die offizielle Feier zum Tag der Deutschen Einheit findet seit 1990 meist in der Landeshauptstadt des Bundeslandes statt, das zu dem Zeitpunkt den Vorsitz im Bundesrat innehat. Dies regelt die „Königsteiner Vereinbarung“ gemäß der Länder-Reihenfolge nach absteigender Einwohnerzahl. Als „Väter der deutsche Einheit“ werden der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl, der sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow und US-Präsident George Bush bezeichnet. In der Bundesrepublik Deutschland (BRD) war vor der Einheit der 17. Juni Nationalfeiertag. An diesem Tag gedachte man in Westdeutschland dem Volksaufstand in DDR im Jahr 1957. Rund eine Million Bürger protestieren damals gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Über 30 Jahre später begann mit den Montagsdemonstrationen in Leipzig die „Friedliche Revolution“. Hunderttausende Menschen protestierten und der Spruch „Wir sind das Volk“ wurde dadurch bekannt. Die Wirtschaftskraft der
Read more »

Preis der Deutschen Einheit: Der Vorjahressieger ist in Hoppegarten der FavoritPreis der Deutschen Einheit: Der Vorjahressieger ist in Hoppegarten der FavoritPetit Marin siegte im vergangenen Jahr beim Preis der Deutschen Einheit etwas überraschend, in diesem Jahr ist der Wallach erster Sieganwärter.
Read more »



Render Time: 2025-02-23 13:37:35