Die Erfolgsrate der hochmodernen JDAM-ER-Bomben, die von den Vereinigten Staaten an die ukrainische Luftwaffe geliefert wurden, ist deutlich niedriger als gedacht. Dafür dürfte es zwei Gründe geben:
Eine reguläre JDAM-Bombe, nicht in der ER-Version, bei der Beladung auf einem US-Stützpunkt. Die Abkürzung steht für „Joint Direct Attack Munition“, per GPS und Steuerflächen am Heck werden aus normalen, freifallenden Bomben gelenkte Sprengkörper, die ihr Ziel metergenau treffen.
Über eine der zahlreichen US-Datenleck-Enthüllungen staunen Militärs dieser Tage ganz besonders: Die Erfolgsrate der hochmodernen JDAM-ER-Bomben, die von den Vereinigten Staaten an die ukrainische Luftwaffe geliefert wurden, ist deutlich niedriger als gedacht. Dafür dürfte es zwei Gründe geben.Bei den Bomben handelt es sich um „gewöhnliche“ Freifallbomben in unterschiedlichen Größen, zwischen 250 und 1000 Kilogramm schwer.
JDAM-Bomben in einem US-Hangar. Die Abkürzung steht für „Joint Direct Attack Munition“, per GPS und Steuerflächen am Heck werden aus normalen, freifallenden Bomben gelenkte Sprengkörper, die ihr Ziel metergenau treffen. Die an die Ukraine ausgelieferte „ER“-Version hat noch dazu ausklappbare Flügel, die die Reichweite dieser Bomben auf mehr als 70 Kilometer erhöhen. In vergangenen Konflikten wurden JDAMs sehr zuverlässig eingesetzt - doch in der Ukraine liegt die Trefferquote laut der kürzlich aufgetauchten Geheimdokumente unter den Erwartungen.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Grenzkontrollen: Ein künstlicher Stau nervt die Urlauber, aber nicht die Schlepper | Kleine ZeitungÖsterreich will neuerlich die Kontrollen zu Slowenien und Ungarn verlängern. Was sich in Grenzen hält, ist deren Sinnhaftigkeit.
Read more »
'Die drei Musketiere: D’Artagnan' - Die Musketiere sind ernst gewordenEs gibt wieder eine Neuverfilmung von Alexandre Dumas' 'Die drei Musketiere'. Ob das wirklich notwendig war?
Read more »
'Gabalier-Fleischlaberl': Satire-Website bekennt sich zu Aufreger-Briefen'Die Tagespresse' hatte die Schreiben im Namen der FPÖ verfasst und an Gastwirte in NÖ ausgeschickt.
Read more »
Spaltung der Gesellschaft: Fridays for Future kritisiert Letzte...Die Klimakrise brauche gesamtgesellschaftliche Lösungen, sagt die deutsche Sprecherin von FridaysforFuture LetzteGeneration Klimakleber Klimawandel Pendler Klima Hamburg Berlin
Read more »
Budget - Ausgaben im Vorjahr höher als erwartet, Defizit geringerDer Bund hat im vergangenen Jahr 111,3 Milliarden Euro ausgegeben - um 3,9 Milliarden Euro mehr als im Budget-Voranschlag ursprünglich vorgesehen.
Read more »