Viele blaue Vögel gesichtet Hierzulande wurden nach Angaben der Vogelwarte Sempach im Sommer über 20 Blauracken gesichtet, so viele wie in den letzten knapp 60 Jahren nicht mehr.
Der Bestand der Blauracken in einigen osteuropäischen Ländern ging nach Angaben der Vogelwarte Sempach in den letzten 40 Jahren um bis zu 90 Prozent zurück. – Vogelwarte Sempach
Die Blauracke ist ein fast krähengrosser Vogel mit einem beinahe exotisch anmutenden azurblauen und rotbraunen Federkleid. Den Winter verbringt sie in Afrika, ihre Brutgebiete liegen in Ost- und Südeuropa. So wurden zwischen 1950 und 1985 pro Jahr in der Schweiz im Schnitt 4,5 Blauracken gesichtet. In den letzten 20 Jahren waren es noch 2. Die grösste Zahl von Blauracken gab es 1965 mit 14 Exemplaren.
Wieso plötzlich deutlich mehr Blauracken in die Schweiz gelangen, ist nicht bekannt. Gesichtet worden seien vor allem Jungvögel, die nach dem Verlassen des Nests weit herumstreifen würden und so auch die Schweiz erreicht hätten, sagte Rey.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
In der Schweiz halten sich ungewöhnlich viele Blauracken aufEin Vogel, der in der Schweiz kaum vorkommt, ist plötzlich vermehrt zu sehen: Hierzulande wurden nach Angaben der Vogelwarte Sempach im Sommer über 20 Blauracken gesichtet, so viele wie in den letzten knapp 60 Jahren nicht mehr.
Read more »
Kuh angefahren – Autofahrer stellt sich - Schweizer BauerEin Autofahrer hat am Dienstag kurz vor Mitternacht in Goldingen SG in einer Kurve die Kontrolle über seinen Wagen verloren. Dabei durchbrach er einen Weidezaun und kollidierte mit einer Kuh. Anschliessend beginn der 33-Jährige Fahrerflucht. Der Lenker ist nach eigenen Angaben einem Fuchs auf der Fahrbahn ausgewichen. Dabei geriet sein Cabriolet ins Schleudern. Er verlor die […]
Read more »
Wie Wasserbüffel einen Konflikt lösen - Schweizer BauerDer Lobsigensee im Berner Seeland wird immer grösser – seit Jahren haben die anstossenden Landwirte darum kontinuierlich wertvolles Kulturland verloren. Die Bauern, der Kanton, die Gemeinde und der Wasserbauverband fanden zusammen eine Lösung. Der in einer Senke am Frienisberg liegende Lobsigensee hat eine bewegte Geschichte: Bereits in der Mittel- und Jungsteinzeit vor rund 6’000 Jahren […]
Read more »
«Hörner helfen gegen den Wolf» - Schweizer BauerBergbauer und Hornkuh-Initiant Armin Capaul aus Perrefitte BE äussert sich zu den Angriffen des Wolfsrudels am Beverin auf zwei Mutterkühe. Hörner sieht er als «Waffe» gegen das Raubtier. «Eine Kuh mit Hörnern könnte sich gegen einen Wolf wehren. Dies lernen heute in den Landwirtschaftsschulen die angehenden Landwirtinnen und Landwirte nicht mehr», sagte Capaul zu nau.ch. Ihm […]
Read more »
Ersehnter Regen ist gefallen - Schweizer BauerMit Blitz und Donner ist in den vergangenen Stunden der vielerorts ersehnte Regen gefallen. Am stärksten regnete es in Basel und Locarno, wie MeteoNews am frühen Donnerstagmorgen auf Twitter schreibt. So fielen in Basel in den letzten Stunden 58 Millimeter Niederschlag. Bilder auf Newsportalen im Internet zeigen, dass Wasser in Häuser eindrang und Strassen überflutet […]
Read more »
Gebietsfremde Tiere nicht immer nur schädlich - Schweizer BauerGebietsfremde Tiere und Pflanzen haben keinen guten Ruf. Sie gelten als Bedrohung einheimischer Arten. Forscher haben nun ein neues Klassifizierungssystem erarbeitet, das auch den Vorteilen solch invasiver Arten Rechnung trägt. Eine differenzierte Betrachtung tue not, sind sich die Forscher um Giovanni Vimercati vom Departement für Biologie der Universität Freiburg einig. Denn nicht in jedem Fall […]
Read more »