Die Ursache der Lieferausfälle wird erst untersucht. Wie lange die Problembehebung dauert, ist auch noch unklar. Und beim Import von verflüssigtem Erdgas hat Europa nun starke Konkurrenz aus Asien.
Die Ursache der Lieferausfälle wird erst untersucht. Wie lange die Problembehebung dauert, ist auch noch unklar. Und beim Import von verflüssigtem Erdgas hat Europa nun starke Konkurrenz aus Asien.
Die niederländischen Benchmark-Gasfutures stiegen am Montag um mehr als 13 Prozent und damit so stark wie noch nie in diesem Jahr. Es ist nicht klar, wie lange der ungeplante Ausfall in der riesigen norwegischen Gasverarbeitungsanlage Nyhamna andauern wird. Gleichzeitig sanken die norwegischen Gaslieferungen in das britische Easington-Terminal, über das ein Drittel der gesamten britischen Gasversorgung läuft, auf Null.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Gaspreise steigen um 20 Prozent - vieles wird teurerBeunruhigende Nachrichten aus der Finanzwelt. Der Großkundenpreis für Gas hebt ab, somit werden viele Sachen wohl bald teurer.
Read more »
Wiener Gesundheitsverbund: 2023 leichtes Plus beim PersonalstandBei den Eintritten wurde ein Plus von 4 Prozent verzeichnet, die Personalfluktuation liegt bei zehn Prozent.
Read more »
Steigende Gaspreise – so sparst du bis zu 1.500 EuroHeftige Ausschläge am Gasmarkt: Großhandelspreise steigen um 20 %. Hier die besten Tipps für's Geldsparen.
Read more »
Anteil „fremder“ Tatverdächtiger im Bildungsbereich stieg in Wien um 218 ProzentEine Anfragebeantwortung aus dem Innenressort zeigt einen deutlichen Anstieg an Anzeigen in Bildungseinrichtungen. Minister Polaschek (ÖVP) setzt auf Prävention und will das Strafalter senken. Die...
Read more »
50 Prozent wollen 'sicher' zur EU-Wahl gehenDie Hälfte der Bevölkerung (50 Prozent) will sicher zur EU-Wahl gehen, 21 Prozent eher schon. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Market-Instituts, das für die Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) 5.400 Personen befragt hat (Schwankungsbreite plus/minus 1,36 Prozent). Acht Prozent gehen sicher nicht zur Wahl.
Read more »
50 Prozent wollen „sicher“ zur Wahl gehenDie Hälfte der Bevölkerung (50 Prozent) will sicher zur EU-Wahl gehen, 21 Prozent eher schon. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Market-Instituts, das für die Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) 5.400 Personen befragt hat (Schwankungsbreite plus/minus 1,36 Prozent). Acht Prozent gehen sicher nicht zur Wahl.
Read more »