Die Nachrichtenagentur APA, der öffentlich-rechtliche ORF und der Privatsender Puls24 werden bei der EU-Wahl am 9. Juni um 17.00 Uhr gemeinsam eine Trendprognose über den Wahlausgang veröffentlichen. Die Basis dafür liefern Wahltagsbefragungen der Institute Foresight, ARGE Wahlen und von Peter Hajek.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:ie Nachrichtenagentur APA, der öffentlich-rechtliche ORF und der Privatsender Puls24 werden bei der EU-Wahl am 9. Juni um 17.00 Uhr gemeinsam eine Trendprognose über den Wahlausgang veröffentlichen.
Die EU-Wahl stellt die Medienbranche neuerlich vor eine besondere Herausforderung: Die Wahllokale in Österreich schließen um 17.00 Uhr. Nach einer Vorgabe der EU-Kommission dürfen die Wahlbehörden Resultate aber erst nach dem EU-weiten Wahlschluss weitergeben, dies wird voraussichtlich wie schon 2019 um 23 Uhr der Fall sein. Vor dem EU-weiten Wahlschluss werden auch keinerlei Einzelergebnisse veröffentlicht.
ORF, APA und Puls24 werden dennoch ab 17.00 Uhr erste Trends zum Wahlausgang liefern. Damit die Öffentlichkeit am Wahltag um 17.00 Uhr seriöse Informationen über den Wahlausgang erhält, erstellen die Institute Foresight, ARGE Wahlen und Peter Hajek wie schon bei der EU-Wahl 2019 kurz vor Wahlschluss eine gemeinsame Trendprognose. Ausgewiesen werden dabei das Wahlergebnis in Prozent sowie die Mandatsverteilung.
Basis dafür sind Wahltagsbefragungen, die von Foresight, ARGE Wahlen und Peter Hajek durchgeführt werden. Dafür wird auf ca. 3.600 Interviews zurückgegriffen, die in der Wahlwoche erhoben werden. Für ca. 19.00 Uhr ist eine adaptierte Trend-Prognose geplant, in der weitere Interviews berücksichtigt werden.
Nach Vorliegen der Wahlergebnisse nach 23 Uhr werden Foresight und ARGE Wahlen auch eine Wahlkartenprognose erstellen, mittels derer das Ergebnis ergänzt wird. Hochgerechnet werden damit jene Wahlkarten, die erst am Montag ausgezählt werden bis zum Wahlschluss abgegeben wurden). Ob dies einen merklichen Unterschied macht oder nicht, hängt von der Zahl dieser Wahlkarten ab. Foresight vermutet eine fünfstellige Zahl von Wahlkarten, die erst am Montag ausgezählt werden.
Europäische Union Medien Parlament Überstaatliche Wahlen _Apafeed
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Stiftungsratschef Lockl: „Gibt leider Gruppen, die ein Problem mit Pressefreiheit haben“Ein Gespräch über die ORF-Dauererregung, Gagen-Diskussionen und Volksvermögen sowie das Reinschneiden ins ORF-Budget
Read more »
ORF-Managerin klagt ORF: Jobvorschlag Weißmanns als möglicher AuswegArchivtätigkeit als Alternativbeschäftigung für Klägerin, die 'verschlechternde Versetzung' ortet.
Read more »
ORF-Managerin klagt ORF: Jobvorschläge vor GerichtIn dem Fall einer ORF-Managerin, die ihrer Qualifikation entsprechend eingesetzt werden will, gibt es ein neues Angebot. ORF-Chef Roland Weißmann wurde drei Stunden befragt.
Read more »
Lena Schilling und die Frage nach der Schmutzkübelkampagne auf Puls24Die Spitzenkandidatin der Grünen für die EU-Wahl trat, kurz nachdem ein problematisches Charakterbild gezeichnet wurde, zur ersten Elefantenrunde an. Wo es gleich zu Beginn um die Affäre ging.
Read more »
Lena Schilling und eine „bedenkliche Fragestellung“ auf Puls24Die Spitzenkandidatin der Grünen für die EU-Wahl trat, kurz nachdem ein problematisches Charakterbild gezeichnet wurde, zur ersten Elefantenrunde an. Wo es gleich zu Beginn um die Affäre ging.
Read more »
Nadja Bernhard trägt Tarek Leitners (...) als GürtelIn den ORF-Hauptabendnachrichten überraschte Moderatorin Nadja Bernhard mit einem recht außergewöhnlichen Gürtel.
Read more »