Stoltenberg ruft Serbien und Kosovo zu Zurückhaltung auf news nachrichten
Zugleich bekräftigte Stoltenberg, dass die Nato-Mission KFOR jederzeit bereit sei, einzugreifen, sollte die Stabilität gefährdet sein. Der seit 1999 im Kosovo stationierten Schutztruppe gehören knapp 4000 Soldaten an. Anschliessend kam der Nato-Chef mit dem kosovarischen Ministerpräsidenten Albin Kurti zusammen.
Die Spannungen zwischen Serbien und Kosovo waren vor gut zwei Wochen wieder eskaliert. Grund dafür waren neue Einreiseregeln für Serben, die der Kosovo einführen wollte. Auf Druck der USA und der EU wurde die Einführung um einen Monat verschoben. Für diesen Donnerstag hat der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell Vucic und den kosovarischen Ministerpräsidenten Albin Kurti zu einem Vermittlungsgespräch eingeladen.
Vucic liess jedoch erkennen, dass er schwierige Gespräche erwarte: «Wir sind uns in fast nichts einig.» Zugleich wies Vucic den Vorwurf zurück, dass Serbien im mehrheitlich von ethnischen Serben bewohnten nördlichen Kosovo eingreife. «Wir haben nicht provoziert.» Kurti wiederum betonte, es gehe darum, dass sein demokratisches Land mit seiner professionellen Polizei im Norden «illegalen Strukturen» ethnischer Serben gegenüberstehe. Im Kampf gegen das organisierte Verbrechen habe Kosovos Polizei in letzter Zeit 39 Mal eingegriffen und Dutzende Verdächtige verhaftet – darunter auch ethnische Albaner, nicht nur Serben.
Das heute fast ausschliesslich von Albanern bewohnte Kosovo gehörte bis 1999 zu Serbien. Nach einem bewaffneten Aufstand der Kosovo-Albaner zwang die Nato den serbischen Staat mit Luftangriffen zum Rückzug. Von 1999 bis 2008 regierte die UN-Verwaltung Unmik die Provinz. Serbien erkennt die von den Kosovaren im Jahr 2008 ausgerufene Unabhängigkeit nicht an.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
EM-Zeitfahren in München - Küng und Reusser: Der durchwachsenen Vorbereitung zum Trotz?Am Mittwoch stehen an den Euro_Champs in München die beiden Zeitfahren auf dem Programm. srfsport srfrad
Read more »
Zwischen Prinzessinnenfeeling und Diskriminierung: Zwei Rollstuhlfahrerinnen sprechen übers Luzerner NachtlebenEs sind bereits einige Wochen her, seit ich mit Wayra im Club tanzen war – heute treffe ich sie und ihre beste Freundin Silvana (24) in ihrer Lieblingsbeachbar in Nottwil. Die beiden Freundinnen sitzen im Rollstuhl und gehen gerne feiern. Im gemeinsamen Gespräch erzählen sie, mit welchen Hürden sie im Luzerner Nachtleben zu kämpfen haben, wie in ihren Augen der perfekte Club aussehen würde und welche Sprüche sie sich von anderen Nachtschwärmern manchmal anhören müssen.
Read more »
Sieben Verletzte nach Kollision im GiessbachtunnelAn dem Unfall auf der A8 im Giessbachtunnel waren drei Autos beteiligt, wie die Kantonspolizei Bern am Montagabend mitteilte. Gemäss aktuellen Erkenntnissen kam ein Auto, das im Tunnel von Meiringen in Richtung Interlaken unterwegs war, auf der Höhe der Giessbachfälle aus noch zu klärenden Gründen auf die Gegenfahrbahn. Dabei kam es zu einer Frontalkollision mit einem Wohnmobil, das in die entgegengesetzte Richtung fuhr. Ein dem Wohnmobil folgendes Auto prallte in der Folge in dessen Heck.
Read more »
Analyse zur Homophobie im Fussball – Kein Wunder, traut sich so kein Schwuler an die ÖffentlichkeitLuzerns Goalie Marius Müller sorgt nach der Partie gegen St. Gallen für einen Eklat, zwei Tage später krebst er zurück – halbherzig. Dabei wäre echte Reflexion angebracht.
Read more »