Trotz gestiegenem verfügbaren Einkommen haben die Menschen in Berlin und Brandenburg im ersten Jahr der Corona-Pandemie weniger konsumiert und mehr gespart. Wie das statistische Landesamt am Mittwoch mitteilte, sank der private Konsum in der Bundeshauptstadt im Jahr 2020 preisbereinigt um 5,3 Prozent auf 68.949 Millionen Euro. In Brandenburg ging er demnach um 4,3 Prozent auf insgesamt 48.858 Millionen Euro zurück. Das sei der stärkste Rückgang seit 1991 gewesen. Erstmals seit 2010 konsumierten die Menschen weniger als im Vorjahr. Pro Kopf sei in Berlin 971 Euro und in Brandenburg 804 Euro weniger konsumiert worden als 2019.
Den Angaben zufolge hätten die Kontaktbeschränkungen und Lockdowns im Jahr 2020 dazu geführt, dass mehr gespart wurde: Pro Kopf seien in Berlin 3680 Euro und in Brandenburg 3297 Euro zur Seite gelegt worden.
Die Sparquote, also der Anteil des Gesparten am verfügbaren Einkommen, habe einen Rekordwert von 16,4 Prozent in Berlin und 14,6 Prozent in Brandenburg erreicht. Die privaten Haushalte sparten 2020 in Berlin insgesamt 13.493 Millionen Euro, in Brandenburg war es 8.331 Millionen Euro.Bestellen Sie hier kostenlos den täglichen Newsletter der Chefredakteurin
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
9-Euro-Ticket: Berlins Nahverkehr fast so voll wie vor CoronaDas 9-Euro-Ticket bringt wieder deutlich mehr Fahrgäste in Busse und Bahnen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).
Read more »
Cristiano Ronaldo: Unfall auf Mallorca - sein Zwei-Millionen-Euro-Bugatti ist nur noch SchrottDer Bugatti von Cristiano Ronaldo ist bei einem Unfall auf Mallorca stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Am Steuer saß aber nicht der Fußballer selbst.
Read more »
9-Euro-Ticket-Boom: Bahn-Betriebsrat fordert mehr Geld und mehr freie TageDer Ansturm auf die Bahn durch das 9-Euro-Ticket legt offen, dass Personal fehlt. Für die Belegschaft ist die Belastung laut Betriebsrat aber so hoch, dass sie neben mehr Gehalt auch mehr Freizeit braucht.
Read more »