Die Gesundheitskosten steigen und steigen. Um die Prämienzahler zu entlasten und den medizinischen Fortschritt zu unterstützen, soll nun das Finanzierungsregime geändert werden. Doch hilft es auch, die Kosten zu senken?
Nicht allen Gesundheitspolitikern ist wohl bei diesem Schritt. SP-Ständerat Paul Rechsteiner sprach von einem «sehr ambitionierten Projekt». Und er versuchte mit Fakten zu belegen, dass das Risiko eines Wechsels den möglichen Nutzen übersteigt. SVP-Ständerat Hannes Germann erklärte zwar, er teile den Pessimismus seines Vorredners Rechsteiner nicht «auf der vollen Linie». Er warnte aber auch vor grossen Unsicherheiten.
Was die Reform Zählbares bringt, ist tatsächlich nicht so eindeutig. Trotz der stark steigenden Prämien wagte es kaum ein Redner, grosse Einsparnisse zu versprechen. Josef Dittli, Präsident des Krankenversicherungsverbands Curafutura, verwies auf Studien, die Kostendämpfungen in der Höhe von einer bis drei Milliarden Franken vorsehen. Die Hoffnung ist zumindest da. Denn das System soll vereinfacht und der Fokus auf eine bessere Patientenversorgung gelegt werden.
Das negierte auch Mitte-Ständerat Erich Ettlin nicht, der erklärte, für die Versicherten sei die Reform ohne Pflege günstiger, der Status quo aber am teuersten. Für die Kantone sei wiederum der Status quo am günstigsten und die Reform ohne Pflege am teuersten. «Sie sehen also, der Weg zur Lösung liegt irgendwo in der Mitte.»
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Die Neiman Marcus Group präsentiert die NMG Awards, um Persönlichkeiten zu ehren, die das Luxuserlebnis revolutionierenDallas (ots/PRNewswire) - Brunello Cucinelli wird mit der Rückkehr des prestigeträchtigen Neiman Marcus Award for Distinguished Service in the Field of Fashion geehrt Die...
Read more »
Börsenbericht vom 1. Dezember 2022 – Schweizer Börse im AufwindBörsenbericht vom 1. Dezember 2022: Schweizer Börse im Aufwind: Die Aussicht auf eine weniger restriktive Geldpolitik der US-Notenbank treiben die Kurse in die Höhe.
Read more »
Börsenbericht vom 1. Dezember 2022 – Schweizer Börse im AufwindBörsenbericht vom 1. Dezember 2022: Schweizer Börse im Aufwind: Die Aussicht auf eine weniger restriktive Geldpolitik der US-Notenbank treiben die Kurse in die Höhe.
Read more »
Börsenbericht vom 1. Dezember 2022 – Schweizer Börse im AufwindBörsenbericht vom 1. Dezember 2022: Schweizer Börse im Aufwind: Die Aussicht auf eine weniger restriktive Geldpolitik der US-Notenbank treiben die Kurse in die Höhe.
Read more »
Börsenbericht vom 1. Dezember 2022 – Schweizer Börse schliesst klar im PlusBörsenbericht vom 1. Dezember 2022: Schweizer Börse schliesst klar im Plus: Die Aussicht auf eine weniger restriktive Geldpolitik der US-Notenbank treiben die Kurse in die Höhe.
Read more »