Auch an Schulen erleben Teenager sexuelle Übergriffe, und viele kennen ihre Rechte nicht. Das sagen Lehrkräfte.
Durchdringende Blicke, sexistische Sprüche, ungewollte Berührungen. Die Schule ist besonders für Mädchen in der Oberstufe nicht nur eine «heile Welt». Das zeigt die Jugendbefragung aus Zürich vom Juni 2022, in welcher jedes dritte Mädchen der elften Klasse sexuelle Belästigungen im schulischen Kontext angekreuzt hat.
In einem anderen Fall mit Hinweisen auf «Bodyshaming» liess eine Lehrerin das Mädchen seine Erlebnisse aufschreiben. In ihrem Text legte die Jugendliche dar, sie würde gerne «einmal einen Tag mit Freude zur Schule kommen – ohne Angst zu haben, dass mein Körper kommentiert wird». Es fehlt eine Art Kompass für das, was noch stimmt und was übergriffig ist. Autor: Eva Oberstufenlehrerin aus dem Kanton Bern Unsicherheiten in Bezug auf den eigenen Körper seien in diesem Alter normal, früher wie heute. Aber soziale Medien mit den bearbeiteten Profilbildern und Schönheitsidealen machten es den Jugendlichen nicht einfacher, sich selbst zu sein und ihre eigenen Grenzen im sexuellen Bereich zu setzen.
Die Schulklassen werden dabei in eine Mädchen- und eine Bubengruppe getrennt. Es gibt kurze Infoblöcke und viel Zeit zum Diskutieren. Die Jugendlichen sollen lernen, dass sie das Recht haben, Ja oder Nein zu einer sexuellen Handlung zu sagen, so Sexualpädagogin Gander.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Deutschpflicht auf dem Pausenplatz – Auch an Basler Schulen soll man Deutsch sprechen – aber freiwilligEine Deutschpflicht auf dem Pausenhof der Kreisschule Reinach-Leimbach im Kanton Aargau sorgt schweizweit für Diskussionen. Auch in Basel ist das Thema aktuell.
Read more »
Mehr Rechte für Dyslexie-Betroffene – Sie ist hochbegabt, hat aber Mühe mit Lesen und SchreibenRahel Luzi kann sich jeden Ort merken, jede Strasse – verwechselt aber die Buchstaben. Ihre Behinderung wurde in der Schule nie anerkannt. Das passiert in der Schweiz vielen. (Abo)
Read more »
Schweizer Schulen: keine umfassende Regelung der KinderrechtIn der Schweiz fehlt eine flächendeckende Regelung der Kinderrechte an den Schulen, kritisieren Experten.
Read more »
Lukas Bärfuss im Interview – «Privilegierte Menschen leiten ihre Rechte aus dem Stammbaum ab»«Privilegierte Menschen haben einen Stammbaum. Sie leiten daraus ihre Rechte ab.»: Der Schriftsteller Lukas Bärfuss will das Eigentum abschaffen und fordert ein neues Erbrecht. (Abo)
Read more »
Frankreich untersagt Gratis-Office von Microsoft und Google an SchulenAn Frankreichs Schulen dürfen die kostenlosen Edu-Angebote von Microsoft und Google nicht mehr genutzt werden. Stattdessen sollen rein europäische Collaboration-Plattformen zum Einsatz kommen.
Read more »
Auch nächstes Jahr droht laut Goldman Sachs in den USA ein BärenmarktDie Bärenmarkt-Phase wird auch 2023 anhalten. Das prophezeien die Strategen von Goldman Sachs.
Read more »