Olaf Scholz versucht, Argentinien, Chile und Brasilien davon zu überzeugen, dass Deutschland wie China ist, nur netter und respektvoller. Sein Ziel: die Länder in die deutsche Energiewende einzubinden. n_richter berichtet von der Reise. SZPlus
Die Namen sind alle in den Stein graviert, so viele, dass man sie nur mit größter Mühe zählen könnte.
geht an der Wand mit den Namen entlang, lässt sich die Geschichte der Menschen erzählen, die so jung gestorben sind. Sie haben sich aufgelehnt gegen Argentiniens Militärdiktatur, irgendwann waren sie verschwunden. Sie sind die Verschwundenen geblieben -. Der Kanzler folgt der Wand bis zum Fluss. Dort in den Wellen die Statue eines Kindes, allein, ohne Eltern.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Bundeskanzler beginnt Südamerika-Reise: Scholz mit neuer „Air Force One“ nach Argentinien aufgebrochenMit der „Konrad Adenauer“ hat sich Scholz auf den Weg nach Südamerika gemacht. Auf seiner Reise nach Argentinien, Chile und Brasilien will der Bundeskanzler die Wirtschaftsbeziehungen ausbauen.
Read more »
Mercosur-Abkommen: Scholz in Südamerika: Scheitert die größte Freihandelszone der Welt an der EU?Der Bundeskanzler trifft in Brasilien auf den neuen Präsidenten Lula, mit dem das Mercosur-Handelsabkommen in greifbare Nähe rückt. Doch es tun sich neue Hindernisse auf – in der EU.
Read more »
Rohstoffe und Regenwald: Scholz auf Werbetour in SüdamerikaBundeskanzler Olaf Scholz ist auf Werbetour in Südamerika. Welche Interessen dahinterstehen.
Read more »
Bundeskanzler auf Südamerika-Reise: Scholz drängt in Argentinien auf Abschluss des FreihandelsabkommensIn Buenos Aires traf Scholz den Präsidenten Alberto Fernandez. Zentrales Thema: Das Handelsabkommen mit Südamerika. Argentinien käme als Gaslieferant für Europa infrage.
Read more »
Scholz in Argentinien: Südamerika ist aller Mühen wertKanzler Olaf Scholz reist durch Argentinien, Chile und Brasilien. Nicht zuletzt deshalb, weil diese Länder so viel haben, was auch Deutschland gerne hätte. Das Problem: nicht nur Deutschland. Ein Kommentar SZ SZPlus
Read more »