Weizenfläche erreicht neuen Rekord
Der Anbau von Weizen hat in Schweden erstmals die Marke von 500’000 ha überschritten. Laut der amtlichen Statistik säten die Landwirte in dem nördlichen EU-Mitgliedsland diese Getreidefrucht nach vorläufiger Schätzung auf 518’600 ha aus.
Damit hat sich nach Angaben der Landwirtschaftsbehörde Jordbruksverket die betreffende Fläche im Vergleich zu 2022 um 55’700 ha oder 12 % vergrössert. Dabei entfallen schätzungsweise 468’300 ha auf Winter- und 50’300 ha auf Sommerweizen. Insgesamt beläuft sich die landwirtschaftlich genutzte Fläche in Schweden der ersten Schätzung für 2023 zufolge auf knapp 3 Mio. ha. Dabei handelt es sich bei fast 2,5 Mio. ha um Ackerland und bei gut 457’000 ha um Grünland. Auf mehr als 1 Mio. ha würden Getreide sowie Futterpflanzen angebaut, was etwa 71 % der gesamten LF entspreche, teilte Jordbruksverket mit.
Bis Ende der 1960er-Jahre war der Behörde zufolge Hafer die dominierende Getreideart in Schweden. Danach habe Gerste die Statistik angeführt, aber in den vergangenen zehn Jahren habe Weizen die Nase vorne gehabt. Zur diesjährigen Ernte wurde Gerste landesweit auf schätzungsweise 272’000 ha und Hafer auf 149’900 ha angebaut, was im Vorjahresvergleich laut Jordbruksverket eine Einschränkung um jeweils 8’500 ha bedeutet.
Den Anbau von Raps und Rübsen dehnten die schwedischen Landwirte dagegen laut der vorläufigen Schätzung im Vergleich zu 2022 leicht aus, und zwar um 1’400 ha oder gut 1 % auf 128’900 ha. Auf Rapssaat entfallen davon 114’500 ha beziehungsweise 89 %. Die diesjährige Rapsfläche ist den schwedischen Statistikern zufolge die grösste seit 1965, als damit begonnen wurde, die Anbauflächen von Raps und Rübsen zu erheben.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Wie ein Bauer wieder kurzzeitig Eigentümer wurde - Schweizer BauerVor einem Jahr wurde der Hof Le Creux von Werner Schüttel versteigert. Der Ersteigerer ist ein Nichtlandwirt. Schüttel bauert nach wie vor auf dem Hof, eine Abrechnung fehlt. Kurzzeitig galt wieder er als Eigentümer. Am 15. Mai 2023 bekam Landwirt Werner Schüttel die Meldung, dass auf dem Geoportal beim 64-Hektaren-Hof Le Creux nicht mehr der Ersteigerer aus dem Kanton Bern […]
Read more »
Weltneuheit mit Schweizer Wolle - Schweizer BauerDämmstoffe aus Schweizer Wolle sind zunehmend begehrt. Ruedi Gasser aus Rapperswil BE hat Backsteine entwickelt, die mit Wolle von Schweizer Schafen gefüllt sind. Er liess das weltweit bislang einzigartige reine Naturprodukt sogar patentieren. Schweizer Wolle ist aufgrund seiner feuchtigkeitsregulierenden und wärmedämmenden Eigenschaften als Isolationsmaterial für Neubauten begehrt. So kann Wolle bis zu 33 % ihres Gewichts […]
Read more »
Gelder für Tabak-Bauern sollen weg - Schweizer BauerDie Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert das Ende für die staatliche Subventionierung des Tabakanbaus in vielen Ländern. «Tabak ist für acht Millionen Todesfälle pro Jahr verantwortlich, und trotzdem geben Regierungen weltweit Millionen aus, um Tabakfarmen zu stützen», kritisierte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus am Freitag in Genf. Statt des für Landwirte und Raucher schädlichen Tabaks sollten Pflanzen zur […]
Read more »
Barto: Mit 4,6 Millionen Angebot erweitern - Schweizer BauerAn der Generalversammlung haben die Aktionäre der Barto AG eine weitere Finanzierungsrunde beschlossen. Mit der Kapitalerhöhung wird eine Erweiterung der Smart-Farming-Plattform angestrebt. Die zehn Aktionäre genehmigten eine Statutenanpassung, die den Verwaltungsrat zur Herausgabe von 662 weiteren Aktien ermächtigt. Damit werden maximal 4,6 Millionen Franken in die Weiterentwicklung und den Betrieb des Hofmanagers fliessen. Das Angebot […]
Read more »
Krähen machen steirischen Bauern arg zu schaffen - Schweizer BauerViele steirische Ackerbauern kämpfen nach grossen Aufgangsproblemen beim Ölkürbis durch Überschwemmungen und Starkregen nun auch noch mit Krähenfrass in den Maisfeldern. «Wir haben heuer ungeheuer viele stark betroffene Landwirte. Zum Teil säen sie ihren Mais bereits zum dritten Mal, und das trifft vor allem die bereits schwer geschädigten Kürbisbauern», sagt Arno Mayer, Pflanzenbaudirektor der Landwirtschaftskammer […]
Read more »
Wer hat ein Rehkitz gerettet? - Schweizer BauerUnseren nächsten Bildwettbewerb widmen wir den erfolgreich geretteten Rehkitzen. Das Siegerbild wird mit einem tollen Preis belohnt und erscheint auf der Digitalseite des «Schweizer Bauer». Eine Auswahl der uns zugesendeten Bilder erschient ausserdem auf unserer Webseite. Und vielleicht schafft es das Siegerbild ja sogar auf unseren nächstjährigen Bildkalender. Derzeit fällt das nun doch schon sehr hohe Gras, […]
Read more »