Maßnahmenpaket der Regierung stößt auf verhaltene Reaktionen. Wifo-Chef Felbermayr: 'Das wird nicht das letzte Paket gewesen sein.' IHS-Direktor Neusser: Keine nachfrageerhöhenden Elemente enthalten. Agenda Austria ortet 'Hilfslosigkeit'. Opposition übt…
Weiters hielt der Ökonom fest, dass die"versuchte" Gegenfinanzierung durch die Erhöhung der Übergewinnbesteuerung gut sei, aber kaum nachfragesenkend wirken werde."Wichtig wäre, dass angesichts niedrigerer Spritpreise die Pendlerpauschale 'normalisiert' - noch besser: ökologisiert und sozial gestaffelt - wird", twittere der Wifo-Chef.
Und auch im Sozialbereich müsse noch mehr passieren. Als Beispiel nannte Felbermayr die unterjährige Anpassung von Arbeitslosengeld oder die Inflationsindizierung von Einkommensgrenzen, ab denen ein Anspruch besteht.Neusser hob positiv hervor, dass keine nachfrageerhöhenden Elemente enthalten seien, wie dies etwa auf Direktzahlungen zutreffen würde.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen teilte via Twitter mit, er wolle"genau darauf schauen, dass diese rasch und wirkungsvoll umgesetzt werden". Jede und jeder müsse"den Zusammenhalt und die Solidarität von uns allen spüren und das auch im Geldbörserl sehen", erklärte Van der Bellen. Die angekündigte Verschärfung der Übergewinnsteuer für Energiekonzerne sei nichts anderes als ein Eingeständnis, dass die bisherige bloß ein"Übergewinnsteuerl" gewesen sei, und außerdem noch viel zu vage, findet Leichtfried. Die geplante Preistransparenz im Lebensmittelbereich bringe genau eines, nämlich:"Die Menschen werden besser zuschauen können, wie sie abgezockt werden.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Hohe Energiepreise, teure Lebensmittel: Regierung präsentiert MaßnahmenpaketNach dem Lebensmittelgipfel am Montag gab es nur vage Ergebnisse. Nun will die Regierung mit einem Maßnahmenpakt Akzente gegen die Teuerung setzen.
Read more »
Inflation: Fiskalrat-Chef watscht Regierung ab!Christoph Badelt, Chef des Fiskalrats, findet deutliche Worte für die Inflationsbekämpfung der Regierung. Diese solle „bitte aufhören, das Geld hinauszuwerfen“.
Read more »
Vor Inflations-Maßnahmenpaket: Ökonomen warnen vor Gießkannen-MethodenFiskalratspräsident Badelt und Wifo-Chef Felbermayr warnen die Regierung vor dem Gipfel vor Gießkannen-Methoden.
Read more »
Regierungspaket zur Teuerung: Opposition kritisiert 'Show', Ökonomen mit verhaltenen ReaktionenMaßnahmenpaket der Regierung stößt auf verhaltene Reaktionen. Wifo-Chef Felbermayr: "Das wird nicht das letzte Paket gewesen sein." IHS-Direktor Neusser: Keine nachfrageerhöhenden Elemente enthalten. Agenda Austria ortet "Hilfslosigkeit". Opposition übt harsche Kritik.
Read more »
Einkaufszentren: Kritik am 'Vorum' in Voitsberg löste eine Welle an Reaktionen ausDer Branchenmix in der Region löst bei vielen Leserinnen und Lesern Unverständnis aus. Unser Bericht über Kritik am neuen Einkaufszentrum "Vorum" sorgte für zahlreiche Kommentare.
Read more »
Gegen Teuerung: Doskozil will Energiepreise staatlich festlegenDie politischen Reaktionen auf das Anti-Teuerungspaket der Regierung fallen gemischt aus. Burgenlands Landeshauptmann Doskozil lässt mit einem Vorschlag aufhorchen.
Read more »