Das Zürcher Stadtparlament spricht sich für einen Menstruationsurlaub aus. Kritiker:innen sehen darin einen Rückschritt. Zürich
Krämpfe, Rückenschmerzen und Übelkeit: Diese und andere Beschwerden während der Menstruation können so stark sein, dass nicht mehr an Arbeit zu denken ist. Doch weil das Thema schambehaftet ist, trauen sich viele Frauen nicht, sich krankzumelden und frei zunehmen. Als Lösung wird nun der Menstruationsurlaub diskutiert.
Asiatische Länder kennen Menstruationsurlaube schon länger Box aufklappen Box zuklappen Menstruationsurlaub gibt es in anderen Ländern schon länger, insbesondere im asiatischen Raum. Japan gibt seit 1947 Frauen mit Regelschmerzen freie Tage. Ab den 1950er-Jahren ermöglichten das auch Indonesien und Südkorea. Begründet wurde die Massnahme damit, dass die Fruchtbarkeit der Frauen besser geschützt werde.
«Es gibt Betroffene mit starken Schmerzen, die darunter leiden, dass sie nicht offen darüber sprechen können», sagt Schmaltz. Deshalb erhofft sie sich mit dem Menstruationsurlaub auch eine Enttabuisierung und Entstigmatisierung der Regelblutung. Offen über das Thema zu sprechen, vermindere auch die Diskriminierung, argumentiert sie.
Weniger Produktiv während PeriodeTatsache ist, dass sich Menstruationsbeschwerden auf die Arbeitsleistung von Frauen auswirkt, wie eine niederländische Studie zeigt. Von den über 32'000 befragten Frauen haben rund 80 Prozent angegeben, dass sie trotz Regelschmerzen arbeiten würden und dabei weniger produktiv seien – im Schnitt an 23 Tagen im Jahr. Knapp 68 Prozent wünschten sich zudem mehr Flexibilität bezüglich der Arbeitszeit.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Stadt Zürich will Pilotprojekt für Menstruationsurlaub startenDer Zürcher Gemeinderat hat ein Postulat überwiesen, das städtischen Angestellten einen Menstruationsurlaub bei starken und wiederkehrenden Schmerzen ermöglicht. Stadtrat Daniel Leupi (Grüne) zeigte sich bereit, ein Pilotprojekt durchzuführen.
Read more »
MiCA und das Liechtensteiner TVTG: DAS Paket?Mit MiCA schafft die EU einen harmonisierten Rechtsrahmen für Kryptowerte. Als EWR-Mitglied profitiert Liechtenstein vom uneingeschränkten EU-Passporting und dank des TVTG von einer attraktiven Übergangsregelung.
Read more »
Zürcher Wiehnachtsdorf: «Um mir die Älplermagronen zu leisten, esse ich halt auch mal gar nichts»Etliche Jugendliche kaufen ihren Zmittag im Zürcher Weihnachtsdorf. Einige müssen dafür sparen, andere können es sich nicht leisten.
Read more »
Novemberzahlen – Verkehrsaufkommen am Zürcher Flughafen stabilNovemberzahlen: Verkehrsaufkommen am Zürcher Flughafen stabil: Obwohl Starts und Landungen am grössten Schweizer Flughafen stetig zunehmen, befinden sie sich noch unter dem Vorkrisenniveau.
Read more »
Fehlende Kriminaldatenbank – Die Zürcher Polizei weiss nicht, was die Aargauer Polizei weissMafiosi und andere kriminelle Banden bleiben oft unentdeckt. Schuld daran ist auch der mangelnde Austausch zwischen den Polizeikorps. Die Schweiz tut sich schwer mit einer schnellen Abhilfe.
Read more »