Pfirsichkräuselkrankheit rechtzeitig vorbeugen

United States News News

Pfirsichkräuselkrankheit rechtzeitig vorbeugen
United States Latest News,United States Headlines
  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 60 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 27%
  • Publisher: 51%

Noch ruht die Natur, doch um diese Pilzerkrankung der Pfirsichkräuselkrankheit in den Griff zu bekommen, ist eine rechtzeitige und zeitgenaue Behandlung besonders wichtig. Das kann in einem warmen Winter bereits im Jänner notwendig sein. Zeigen Pfirsich- oder Nektarinenbäume Symptome sollte man Maßnahmen zur Vorbeugung bereits jetzt setzen.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:

Die Pfirsichkräuselkrankheit wird durch den Pilz Taphrina deformans verursacht. Dieser überdauert im Winter an Zweigen und Knospenschuppen der Wirtspflanze. Die Infektion der jungen Blätter erfolgt bereits beim Aufbrechen der Knospen im zeitigen Frühjahr bei Niederschlag und Temperaturen über 10 Grad. Die Symptome zeigen sich dann aber erst nach dem Blattaustrieb.

Die rechtzeitige und regelmäßige Behandlung mit geeigneten, ökologischen Pflanzenstärkungsmitteln wie z.B. Ackerschachtelhalmpräparaten ist die wichtigste Gegenmaßnahme. Als Grundstoffe sind aktuell auch Lezithin und Weidenrinde für den Hausgarten zugelassen. Das Knospenschwellen kann je nach Region und Witterung in warmen Wintern bereits im Januar oder aber erst im Februar, wenn die Temperaturen einige Tage über 10 Grad liegen, einsetzen.

Ist die Infektion im Frühjahr bereits geschehen, ist eine Behandlung im selben Jahr wirkungslos. Befallene Triebspitzen und Blätter sollten trotzdem so rasch als möglich entfernt werden, um eine Vermehrung und Verbreitung der sich entwickelnden Pilzsporen einzudämmen.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

noen_online /  🏆 15. in AT

United States Latest News, United States Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Keine Unterstützung für Papamonat: Bauarbeiter wartet immer noch auf GeldKeine Unterstützung für Papamonat: Bauarbeiter wartet immer noch auf GeldGeorg Hasler (38) aus Koblach* wurde im Juni glücklicher Vater einer kleinen Tochter. Der Bauarbeiter ging in den Papamonat, die zugesagte Unterstützung blieb dem Jungpapa aber verwehrt. Das Geld für seinen Verdienstausfall hat er aber bis heute nicht gesehen.
Read more »

„Hoffnung noch da': Kraft verlor bei Neujahrsspringen in Garmisch an Boden„Hoffnung noch da': Kraft verlor bei Neujahrsspringen in Garmisch an BodenDie Österreicher haben die Podestplätze im Neujahrsspringen von Garmisch-Partenkirchen verpasst. Manuel Fettner, Jan Hörl und Stefan Kraft kamen am Montag beim Triumph von Anze Lanisek (SLO) auf die Ränge vier bis sechs.
Read more »

Arbeiten am Gemeindeamt: „Planung noch nie so schwierig wie jetzt“Arbeiten am Gemeindeamt: „Planung noch nie so schwierig wie jetzt“Der Waldviertler Amtsleiter-Vertreter Jürgen Uitz sprach mit der NÖN über Gemeindefinanzen, Bürgernähe und das Image der Amtsmitarbeiter.
Read more »

Technikmesse CES: KI kommt jetzt auch noch in den KühlschrankTechnikmesse CES: KI kommt jetzt auch noch in den KühlschrankAm Dienstag geht in Las Vegas die heurige Consumer Electronics Show (CES) los und gibt den Ton in der Technikwelt für den Rest des Jahres an. Schon jetzt ist klar: Bestimmendes Thema wird künstliche Intelligenz (KI) sein. Vom E-Auto bis zum Kühlschrank, vom Fernseher bis zur smarten Hundebespaßung – alles braucht spätestens jetzt KI.
Read more »

Schweinehaltung in Österreich: Verbot von Vollspaltenböden noch unklarSchweinehaltung in Österreich: Verbot von Vollspaltenböden noch unklarSchweine sollen in Österreich nicht mehr auf Vollspaltenböden gehalten werden. Wann genau das Verbot für alle Betriebe in Kraft tritt, ist noch nicht festgelegt. Nachdem der Verfassungsgerichtshof die bestehende Übergangsfrist bis 2040 nun aufgehoben hat, liegt es an der Bundesregierung, einen neuen Vorschlag zu machen. Diese Ungewissheit ist für Niederösterreichs Schweinebauern nicht leicht.
Read more »

Grundwasserstände so tief wie noch nieGrundwasserstände so tief wie noch nieAuch im letzten Jahr waren die Grundwasserstände so tief wie noch nie. Die Niederschläge zu Jahresbeginn brachten vielerorts Entspannung, Fachleute zeigen sich vorsichtig optimistisch. Dennoch sei Achtsamkeit geboten, sind sich die Trinkwasserversorger beim Symposium Wasserversorgung am Montag und Dienstag einig.
Read more »



Render Time: 2025-02-25 15:56:26