Parteienfinanzierung: Entscheidung in Karlsruhe

United States News News

Parteienfinanzierung: Entscheidung in Karlsruhe
United States Latest News,United States Headlines
  • 📰 SZ
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 51%

Die Parteien brauchen Geld, eine Selbstbedienung soll aber ausgeschlossen werden. RobertRossmann und Wolfgang Janisch über das bevorstehende Karlsruher Urteil zur Parteienfinanzierung SZPlus

Es war ein erstaunlicher Auftritt - und das war den drei Beteiligten auch bewusst. Am 5. Juli 2018 stellten sich die parlamentarischen Geschäftsführer der Linken, der FDP und der Grünen auf einem Flur des Reichstagsgebäudes nebeneinander auf, um gemeinsam etwas zu verkünden.

Die drei Fraktionen hatten bis dahin kaum etwas miteinander zu tun - zu groß waren die politischen Unterschiede. Aber an diesem Tag vereinte sie die Verärgerung über die große Koalition. Union und SPD hatten in einem parlamentarischen Hauruck-Verfahren eine deutliche Ausweitung der staatlichen Parteienfinanzierung beschlossen. Statt 165 Millionen Euro wurden auf einmal 190 Millionen Euro auf die Parteien verteilt. Linke, Grüne und FDP fanden das maßlos.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

SZ /  🏆 119. in DE

United States Latest News, United States Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Parteienfinanzierung: SPD-Schatzmeister fürchtet den „Worst Case“„Es ist ganz entscheidend, in welcher Form das Bundesverfassungsgericht urteilt“, sagt der Schatzmeister der SPD im Gespräch mit der SüddeutschenZeitung.
Read more »

Parteienfinanzierung: Urteil des BundesverfassungsgerichtsParteienfinanzierung: Urteil des Bundesverfassungsgerichts2018 klagte die Opposition gegen die Erhöhung der Parteienfinanzierung. Heute verkündet das Bundesverfassungsgericht seine Entscheidung.
Read more »

Das planen die Berliner Parteien in der WohnungspolitikDas planen die Berliner Parteien in der WohnungspolitikBauen wollen sie weiterhin alle – bis zu 20.000 Wohnungen pro Jahr. Doch damit endet die Einigkeit auch schon. Bei der Frage, wie stark der Staat die Mieten regulieren sollte, gehen in den Wahlprogrammen die Antworten weit auseinander. Von Thorsten Gabriel
Read more »

Wahlprogramme der Parteien zur Berlin-Wahl 2023 im ÜberblickWahlprogramme der Parteien zur Berlin-Wahl 2023 im ÜberblickWelche Positionen haben SPD, CDU, Grüne, Linke, AfD und FDP bei den größten Streitthemen Berlins? Die Wahlprogramme zur Berlin-Wahl 2023 im Vergleich.
Read more »

Das planen die Berliner Parteien in der VerkehrspolitikDas planen die Berliner Parteien in der VerkehrspolitikDer Wahlkampf in Berlin ist auch dieses Mal ein 'Straßenkampf'. Wieviel Platz dem Auto bleibt, ob U-Bahn die Antwort auf die Verkehrsprobleme ist und welche Zukunft die Autobahn A100 hat, bleibt umstritten. Von Jan Menzel
Read more »

Kampfpanzer Leopard 2: USA sind verärgert über Entscheidung von ScholzIn der Panzerdebatte zeigen sich die USA verärgert über die Entscheidung von Kanzler Scholz, vorerst keine Leopard-2 an die Ukraine zu schicken. Besonders wütend machte sie, dass die Bundesregierung öffentlich Bedingungen stellte. SZPlus
Read more »



Render Time: 2025-04-04 12:50:52