Am kommenden Sonntag ist wie an jedem zweiten Sonntag im Mai Muttertag. Der Tag, der in Österreich erstmals vor 100 Jahren gefeiert wurde, geht in seiner heutigen Form auf Frauenbewegungen in den USA und diesseits des Atlantiks in Großbritannien zurück.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:m kommenden Sonntag ist wie an jedem zweiten Sonntag im Mai Muttertag.
Am 12. Mai 1907, dem Sonntag nach ihrem zweiten Todestag, veranstaltete ihre Tochter Anna Marie Javis eine Gedenkveranstaltung zu Reeves' Ehren. Im Jahr darauf wurde daraus eine allen Müttern gewidmete Veranstaltung. Bereits 1909 wurde der Muttertag landesweit gefeiert. Eine Resolution des US-Kongresses machte ihn 1914 zum nationalen Feiertag.
Auf Initiative von Marianne Hainisch ist 1924 der Muttertag erstmals in Österreich begangen worden, wo er aber kein Feiertag ist. Ihr Sohn Michael war ab 1920 erster Bundespräsident der Republik. Den meisten dürfte die Mutter des rot-weiß-roten Muttertags als Gründerin der heimischen Frauenbewegung ein Begriff sein. Hainisch forderte bereits 1870 die Errichtung von Realgymnasien für Mädchen und die Zulassung zum Studium.
In Deutschland wurde der Tag auf Initiative des Verbands Deutscher Blumengeschäftsinhaber am 13. Mai 1923 erstmals gefeiert. Die Nationalsozialisten nutzten den Muttertag für ihre Propaganda und machten ihn zum Feiertag, was ihn bis heute teils umstritten macht. In der DDR wurde der Muttertag nicht offiziell begangen, im Fokus stand der internationale Frauentag am 8. März.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Heute vor 100 Jahren: Notruf der Frauen in SüdtirolDie deutsche Sprache soll in den Volksschulen erhalten bleiben.
Read more »
Heute vor 100 Jahren: Die Schlafkrankheitsepidemie in EnglandIn der Hauptsache sind junge Menschen zwischen zehn und zwanzig Jahren betroffen.
Read more »
Heute vor 100 Jahren: Die entpolitisierte UniversitätNicht einmal Maiplakate an den Wänden der Universität erscheinen zulässig.
Read more »
Heute vor 100 Jahren: Das deutsche Volk muss wieder zur Vernunft kommenReichskanzler Dr. Marx gibt ein Bekenntnis zum Optimismus ab.
Read more »
Heute vor 100 Jahren: Der Notschrei der HofräteDie Demonstration der hohen Beamten und der Kampf ums Prinzip.
Read more »
Heute vor 100 Jahren: Ein Wendepunkt in der SeuchenbekämpfungDie Erforschung von Keimen scheiterte bislang daran, dass sie infolge ihrer Kleinheit in jeder Hinsicht unerkennbar waren. Nun scheint eine Lösung gefunden.
Read more »