Erst „Ylenia“, jetzt „Zeynep“: Zwei Sturmtiefs hintereinander treffen Deutschland. Wer kann, sollte zuhause bleiben, rät die Feuerwehr. Ylena Zeynep
Für die Nacht zu Samstag erwartet der Deutsche Wetterdienst , dass der Orkan „Zeynep“ gegen Mitternacht die Nordseeküste erreicht. Es ist die zweite schwere Sturmlage in Deutschland innerhalb kurzer Zeit. Mindestens bis Montag soll es stürmisch bleiben, wie es vom DWD heißt. „Es kehrt einfach keine Ruhe ein“, sagte ein Meteorologe.
Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, sollten Bürgerinnen und Bürger auch in Deutschland zu Hause bleiben und Vorbereitungen treffen. „Alles, was auf der Terrasse ist, was nicht niet- und nagelfest ist, am besten reinholen, in die Garage stellen“, sagte Christopher Rehnert, Leiter der Feuerwehr Lüdenscheid, am Freitag im ARD-„Morgenmagazin“. Blumenkästen oder andere Gegenstände sollten von Balkonen entfernt werden.
Nordseeküste erwartet SturmflutFür die Nacht zu Samstag wurden an der Nordseeküste Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 Stundenkilometern erwartet. In der zweiten Nachthälfte sollte „Zeynep“ auf die Ostseeküste treffen und dann allmählich nachlassen. Damit sei die Unwettergefahr erst einmal gebannt, auch wenn es stürmisch bleibe, sagte ein DWD-Meteorologe.
In Frankreich erließ der Wetterdienst eine Unwetterwarnung für fünf Departements im Norden. Es drohten bis zu vier Meter hohe Wellen an der Küste. In den Niederlanden galt für weite Teile des Landes die schwerste Stufe des Wetteralarms, Code Rot. In den Niederlanden starben mindestens zwei Menschen durch den schweren Sturm. In Amsterdam war ein Mensch am Freitagnachmittag von einem umstürzenden Baum erschlagen worden, wie die Feuerwehr mitteilte. Im Osten der Hauptstadt starb ein Mensch, nachdem ein Baum auf sein Auto gefallen war.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Bundesliga: Erst 17 Rote Karten - warum ist die Liga so fair wie nie?Fouls und Karten gehören zum Fußball. Doch dieses Jahr gibt es so wenig Verwarnungen wie noch nie. Es könnte eine Rekordsaison werden. Sportschau-Schiedsrichter-Experte Lutz Wagner erklärt, warum.
Read more »
ÖPNV: Kostenlose Fahrradmitnahme kommt erst einmal nichtIdee, Abonnenten eine kostenlose Fahrradmitnahme zu ermöglichen, wird zunächst nicht umgesetzt. Senat will Erleichterung aber prüfen.
Read more »
Lok Leipzig - Rathenow 1:1: Erst Stau bei Optik, dann Freistoß-SchockRückschlag für den 1. FC Lok Leipzig bei der Jagd auf den BFC Dynamo in der Regionalliga Nordost.
Read more »
Olympia-Drama: Frenzel bricht nach Corona-Pause bei Eises-Kälte zusammen - von Medaille erfährt er erst späterDie Staffel der Nordischen Kombinierer holt bei Olympia Silber. Eric Frenzel bekommt in seinem ersten Rennen nach Corona von der Medaille zunächst nichts mit.
Read more »