Keine „gravierenden Schäden“ hat das heutige Schneewetter im Obstbau verursacht. Beim Wein schaut es etwas anders aus: Frost in der Vorwoche schädigte etwa in Teilen des Kamptals, Wagram und Co. die jungen Triebe. Für Donnerstagnacht meldet die ZAMG erneut Minusgrade in der gesamten Ost-Region.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Die heimischen Wein- und Obstbauern bereiten sich auf eine kritische Frostnacht in der gesamten Ost-Region von Donnerstag auf Freitag vor. Sie könnte weitreichende Auswirkungen auf die Ernte haben. Die aktuelle Wetterlage und die bevorstehenden Minusgrade stellen eine ernsthafte Bedrohung für die empfindlichen Frühjahrsblüten und jungen Früchte dar.
Die Schadenshöhe hängt letztlich davon ab, wie lange und wie tief die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen. Wenn etwa Minustemperaturen von zwei Grad oder weniger über mehrere Stunden vorherrschen, kommt es zu Schäden. Auch die Bewölkung spiele eine entscheidende Rolle: Je stärker die Bewölkung, desto wärmer bleibt es am Boden, was die Pflanzen schützt.
Wenn die Temperaturen daraufhin wieder steigen und die Eiskristalle schmelzen, können die Zellen ihre normale Funktion nicht wieder aufnehmen, was zum Absterben des Triebs führt. Zusätzlich kann das schnelle Auftauen der Triebe durch die Morgensonne die Schäden verschlimmern, da die Zellen die Photosynthese aktivieren, bevor sie vollständig aufgetaut sind, was dazu führen kann, dass die Zellen aufplatzen.
Schäden Weinbau Schnee Frost Redaktion Marille Apfel Obstbau Weinrebe Reinhard Zöchmann LKNÖ Wolfgang Lukas Johann Grassl NÖ-Landwirtschaftskammer
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
WKO-Präsident Mahrer wütet: 'Wir brauchen dringend einen Bürokratie-Stopp'Betriebe wünschen sich weniger Auflagen und Vorschriften, der WKO-Präsident ortet Quälerei und will jetzt 'mit dem Kärcher reingehen'.
Read more »
Freimaurer Michael Kraus: 'Wir haben keine verschwörerische Kraft'Michael Kraus, Ehrengroßmeister über die Freimaurer: 'Wie der Eintritt in eine neue familiäre Situation'.
Read more »
Vier-Millionen Projekt ist keine Lösung: Warum Mellau keine neue Brücke bautIn Mellau wurde der Plan für den Bau einer neuen Brücke zur Verbesserung der Zufahrt zu den lokalen Bergbahnen gestoppt.
Read more »
Zivilisation, das können wir – wenn wir denn wollenAutorin Solmaz Khorsand hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Glauben an die Menschheit zu suchen – und zu finden. Start einer Erkundung.
Read more »
Der Weinbau in Österreich vor einem UmbruchDer Klimawandel hat massive Auswirkungen auf den Weinbau in Österreich. Durch steigende Temperaturen werden viele Rebsorten unbrauchbar. Lokale Hitze-Rekorde werden gebrochen und die Trockenheit nimmt zu. Dies hat auch Auswirkungen auf die Landwirtschaft und unsere Lebensgrundlagen.
Read more »
Marchfelder Tourismusbetriebe trafen einander im Strasshofer ZündwerkVertreter aus den Bereichen Gastronomie, Hotelgewerbe, Direktvermarktung und Weinbau treffen einander mehrmals im Jahr zum Austausch.
Read more »