Neuer Leitindex für den Schweizer Aktienmarkt: In den FuW Swiss 50 Index investieren: «Finanz und Wirtschaft» lanciert zusammen mit Leonteq ein pfandbesichertes Anlageinstrument, das sich auf den neuen FuW-Aktienindex bezieht.
Das neue FuW-Anlageprodukt ist ein Stück des Schweizer Aktienmarktes, vom FuW Swiss 50 Index repräsentiert – so ausgeglichen wie das symmetrische Schweizerkreuz.Das neue Anlageprodukt der «Finanz und Wirtschaft» bildet den FuW Swiss 50 Index ab. Er ist der repräsentative Referenzindex für den Schweizer Aktienmarkt,Mit dem börsengehandelten Produkt können Anleger nun direkt investieren. Sein Gegenwert ist mit einem Pfand gesichert.
Ein solches Marktrisiko gehört zu jedem Anlageinstrument. Ebenso zu beachten ist das Gegenparteirisiko, für den Fall, dass der Anbieter in Schieflage gerät – er ist Schuldner, und der Anleger ist Gläubiger. Um dieses Risiko auszuschliessen, ist das FuW-Anlageprodukt mit einem Pfand gesichert.Herausgeber des FuW-Produkts ist Leonteq in Zürich, der Emittent übernimmt die technische Durchführung und den Handel an der Börse.
Falls es bei Leonteq einen Zahlungsausfall gäbe, würde SIX Repo das Pfand verkaufen, und der Gegenwert des Anlageprodukts würde via Depotbanken den Investoren ausgezahlt. Eine solche Abwicklung wird schnell durchgeführt – besonders im Vergleich mit einem Konkursverfahren, aber auch gegenüber dem Auflösen eines Anlagefonds mit ausländischem Domizil.
Das ETP+ ist ein einfaches, transparentes, günstiges und pfandbesichertes Produkt, das Anlegern direkten Zugang zum FuW Swiss 50 Index gewährt.Das erste börsengehandelte Indexprodukt in der Schweiz startete 2001, es bezog sich auf den Swiss Market Index und hatte das Kürzel XMTCH.
Das dritte Handelssegment für Indexanlagen an der SIX Swiss Exchange sind seit 2010 die Exchange Traded Products . Sie beziehen sich bislang meist auf Kryptowährungen, Edelmetalle oder Rohstoffe. Ein ETP ist ebenfalls – wie ein Tracker-Zertifikat – eine Schuldverschreibung. Der Anlegerschutz besteht weder wie beim ETF in einem Sondervermögen gemäss dem Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen noch wie beim Tracker-Zertifikat in der Überwachung des Anbieters.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Neuer «Oberster Schweizer» - «Für solche Aktionen hat es in einer Demokratie keinen Platz»Martin Candinas im Interview über Mehrsprachigkeit, Nervosität vor der Bundesratswahl und Protestaktionen im Parlament.
Read more »
UBS-Ökonomen senken Prognose für Schweizer BIP im laufenden JahrDie Schweizer Grossbank UBS senkt ihre Prognose für das Schweizer Bruttoinlandprodukt leicht.
Read more »
Tempeh Bagus verarbeitet Schweizer Körnerleguminosen zu einer bekömmlichen Spezialität - bauernzeitung.chPflanzliches Protein - Tempeh Bagus verarbeitet Schweizer Körnerleguminosen zu einer bekömmlichen Spezialität: Stefanie Luttringer und Christoph Mullis nutzen einen Pilz, um z. B. Sojabohnen zu fermentieren. Die Herstellung von Tempeh ist um Gegensatz zu…
Read more »
BVG-Reform - Neuer Koordinationsabzug zugunsten TeilzeitbeschäftigterDer Ständerat hat sich für einen neuen Koordinationsabzug entschieden, von dem Teilzeitbeschäftigte profitieren.
Read more »
Neues Bodenlabor eröffnet - Schweizer BauerDie Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (Hafl) in Zollikofen BE hat ein neues Bodenversuchslabor in Betrieb genommen. Mit dem Labor wird die Analysekapazität erhöht und neue Analysetechnologien implementiert. Die Hafl will damit den Schutz des Bodens unterstützen. Um die bestehende Infrastruktur an der Hafl optimal auf die Abläufe der Analysen der Bodenproben und deren Aufbereitung auszurichten, […]
Read more »
Fachkräftemangel spitzt sich zu - Schweizer BauerDer Mangel an Fachkräften hat sich im letzten Jahr stark zugespitzt. Vor allem in den Bereichen Gesundheit, IT und Ingenieurswesen gestaltet sich die Rekrutierung von qualifiziertem Personal zunehmend schwierig. Der Fachkräftemangel-Index des Personaldienstleisters Adecco in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich erreichte einen neuen Rekordwert von 155 Punkten. Dies bedeute im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg […]
Read more »