Die Wirtschaft braucht mehr Arbeitskräfte, zugleich steigt die Zahl der Arbeitslosen. Diesen Widerspruch aufzulösen hat sich AMS-Landesgeschäftsführerin Sandra Kern für dieses Jahr vorgenommen. Gelingen soll das mit einer Qualifizierungs-Offensive, die vor allem Frauen in den Fokus rückt.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Wirtschaftsforscher prognostizieren für heuer einen leichten Aufschwung — je nach Institut wird mit einem Wachstum von 0,8 bis 0,9 Prozent des Bruttoinlandsproduktes gerechnet. Die Zahl der unselbständig Beschäftigten wird um 0,6 Prozent steigen. Große Hoffnungen setzt sie in das neue Klimaschutz-Ausbildungszentrum in Sigmundsherberg, das heuer eröffnet und 250 Plätze bieten wird. Denn die Energiewende ist einer der Job-Motoren der Zukunft: Laut IHS bringen Photovoltaik und Windkraft österreich pro Jahr rund 2.600 Arbeitsplätze sichern und neu entstehen lassen — noch nicht eingerechnet sind Jobs im Bereich der Zulieferer, Administration, Recht, Ausbildungseinrichtungen, aber auch Behörden und Verwaltung.