Mitte-Chef Pfister will die Verteidigung der Demokratie höher gewichten als Wirtschaftsinteressen. Die Schweiz werde dafür einen Preis zahlen.
Die Schweiz wird sich künftig wie im Kalten Krieg auf der Weltbühne klar positionieren müssen, glaubt Mitte-Chef Gerhard Pfister. «Das wird wieder einen Preis haben», sagte er in einem am Dienstag veröffentlichten Interview mit den Tamedia-Titeln.
«Wir müssen uns auf einen Wohlstandsverlust einstellen», so Pfister. Die Schweiz stehe auf der Seite der westlichen Demokratien. Dabei gehe es um fundamentale Werte wie Freiheit und Souveränität.«Wir müssen entscheiden, was uns wichtiger ist: der Einsatz für die Demokratie oder die wirtschaftlichen Interessen der Unternehmen in diesen Regionen.» Im Zweifelsfall stehe die Verteidigung der Demokratie über Wirtschaftsinteressen.
«Unsere pragmatische, teils opportunistische Aussenpolitik funktioniert nicht mehr», sagte Pfister. «Die aktuelle geopolitische Entwicklung läuft auf einen Kampf zwischen den demokratischen und den autokratischen Staaten hinaus.» Das werde unangenehm. Aber: «Die Zeit des naiven Liberalismus ist vorbei.»Für den Mitte-Chef lässt sich Neutralität nicht durch Adjektive oder Konzepte definieren.
Diese Verantwortung zu entscheiden könne die Regierung nicht durch das Abfassen von Berichten delegieren. «Dafür ist er gewählt und muss sich vor der Geschichte verantworten.»Der Erfolg des westlichen Gesellschafts- und Wirtschaftsmodell beruhe auf Rechtsstaatlichkeit, Sicherheit des Privateigentums und sozialer Wohlfahrt. Darum sei es mit Abstand das attraktivste. Sollen diese Gesellschaft und Werte erhalten bleiben, müssten sie gegen Angriffe behauptet werden.
Dazu gehöre auch, dass die Schweiz das Verhältnis zur EU kläre. «Die Ukraine-Krise verdeutlicht den breiten Konsens in der Schweiz, dass wir uns als europäisches Land verstehen», so Pfister.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Prozess gegen Ex-Formel-1-Chef Ecclestone beginntIm Strafprozess gegen den ehemaligen Formel-1-Chef Bernie Ecclestone steht an diesem Montag in London die erste Anhörung an. Der 91-Jährige muss nach Angaben der britischen Nachrichtenagentur PA persönlich vor dem Westminster Magistrates' Court erscheinen. Dem Milliardär wird vorgeworfen, Vermögen im Ausland in Höhe von umgerechnet mehr als 454 Millionen Franken den britischen Steuerbehörden nicht ordnungsgemäss angegeben zu haben. Die Anklage lautet auf Betrug durch Vorspiegelung falscher Tatsachen.
Read more »
Britische Justiz ermittelt wegen Steuerbetrug: Ex-Formel-1-Chef Bernie Ecclestone muss vor GerichtDer Milliardär mit Chalet in der Schweiz soll den Behörden ausländisches Vermögen verheimlicht haben. Ecclestone stand schon mehr vor Gericht.
Read more »
Credit-Suisse-Chef Körner bekommt ein neues TeamDie Schweizer Grossbank CreditSuisse ernennt zwei neue Geschäftsleitungsmitglieder: Dixit Joshi wird neuer Finanzchef der Bank, Francesca McDonagh wird COO.
Read more »
Kasper Rorsted: Adidas-Chef wird Konzern im kommenden Jahr verlassenAdidas bekommt nächstes Jahr einen neuen CEO. Der jetzige Chef Kasper Rorsted tritt beim Sportartikelhersteller ab. Die Nachfolgesuche läuft.
Read more »
Sportartikel - Rorsted geht: Adidas sucht neuen ChefPaukenschlag bei Adidas: Konzernchef Kasper Rorsted wird den Sportartikelkonzern verlassen.
Read more »
Vater und Sohn am Eidgenössischen – «Keine Frage, ich bin der Chef, und ich bin stärker»Stefan Burkhalter chauffierte Cristiano Ronaldo, Junior Thomas kämpfte mit Lähmungserscheinungen. Sie essen ein Kilo Fleisch pro Tag – und haben einige Neider.
Read more »