Personen, Organisationen und Institutionen halten in der Schweiz rund 7,4 Milliarden Franken an Reserven und Vermögenswerten der russischen Zentralbank.
imago images / Russian Look
Das Wirtschaftsdepartement WBF habe den Bundesrat am Mittwoch über die Summe in Kenntnis gesetzt, teilte die Landesregierung mit. Eine entsprechende Meldepflicht gilt auch in der EU, sie ist Teil der von der Schweiz übernommenen Sanktionen gegen Moskau wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.
Bereits am 25. März 2022 hatte die Schweiz jegliche Transaktionen von Reserven und Vermögenswerten der russischen Zentralbank untersagt. Die USA und die EU-Staaten, aber auch Japan, Grossbritannien und Kanada hatten kurz nach Beginn der Invasion in die Ukraine dasselbe getan. Nach Angaben der EU wurden auf diese Weise Reserven von rund 300 Milliarden Euro eingefroren. Dies entspreche etwas mehr als der Hälfte der Währungsreserven Russlands. Durch die Massnahme könne Russland diesen Puffer an ausländischen Vermögenswerten nicht nutzen, um seine Banken mit Mitteln zu versorgen und so die Auswirkungen anderer Sanktionen abzumildern, schreibt die EU auf ihrer Website.
Von den Reserven und Vermögenswerten der russischen Zentralbank zu unterscheiden sind die rund 7,5 Milliarden Franken an Geldern und Vermögenswerten, die im Rahmen der Sanktionen gegen Personen, Unternehmen und Organisationen bislang in der Schweiz blockiert wurden.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
EZB-Chefökonom Lane signalisiert flexiblen Zinskurs - Von «Sitzung zu Sitzung»EZB-Chefökonom Philip Lane hält sich über den künftigen Zinskurs der Europäischen Zentralbank bedeckt.
Read more »
EZB-Schnabel - «Momentum der Inflation» in Euro-Zone bleibt hochDer Preisauftrieb im Euroraum ist laut EZB-Direktorin Isabel Schnabel weiterhin eine Herausforderung für die Zentralbank.
Read more »
Gewinn statt Defizit: Kantone verschätzen sich um 4 MilliardenDie Kantone haben sich vergangenes Jahr bei den Budgets massiv verschätzt und präsentieren nun saftige Überschüsse. Grund dafür sind auch unerwartet hohe Steuererträge bei den Unternehmen.
Read more »
Blockierte EU-Gelder - Darum kann Italien die EU-Milliarden nicht beziehenDie Regierung Meloni hätte 200 Beschlüsse erlassen müssen, um Gelder der EU abzuholen. Aber 85 Prozent dieser Beschlüsse fehlen bis heute. Ganze 17 Milliarden Euro hätte die Regierung in Rom zugute, würde sie vorwärtsmachen.
Read more »
ETF-Handel in der Schweiz im ersten Quartal tiefer als im VorjahrDer Umsatz mit Exchange Traded Funds (ETFs) in der Schweiz ist im vierten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahresquartal regelrecht eingebrochen.
Read more »
Sichtguthaben bei der Nationalbank steigen wiederIm Vergleich zur Vorwoche steigen die Sichtguthaben bei der SNB um 1,6 Milliarden Franken.
Read more »