Meinung – Scheitert das deutsche Geschäftsmodell?

United States News News

Meinung – Scheitert das deutsche Geschäftsmodell?
United States Latest News,United States Headlines
  • 📰 FuW_News
  • ⏱ Reading Time:
  • 67 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 80%

Meinung: Scheitert das deutsche Geschäftsmodell?: Die deutsche Wirtschaft ist in schweres Fahrwasser geraten: Ukrainekrieg und Energiekrise haben bestehende Probleme noch verstärkt. Die Politik kümmert sich vor allem um aktuelle Fragen, doch Inaktivität…

Es ist unbestreitbar, dass die deutsche Wirtschaft unter erheblichen Belastungen steht. So erwarten die Bundesregierung wie auch die vier Wirtschaftsforschungsinstitute eine rückläufige Wirtschaftsleistung von –0,4 % in 2023. Deutschland steht damit am Ende der Wachstumsskala der entwickelten Länder. Damit nicht genug: Viele erwarten aufgrund der Energiekrise eine Deindustrialisierung und damit auch langfristig einen Verlust an Wohlstand in der deutschen Wirtschaft.

Die Kaufkraftverluste bremsen die Konjunktur, zumal die hohen Aufwendungen für den Energieimport dem heimischen Kreislauf entzogen werden. Dieser Bremseffekt wird durch einen Zinsanstieg verstärkt, mit dem die Europäische Zentralbank EZB gegen den schubartigen Anstieg der Inflation und die zunehmenden Inflationserwartungen ankämpft.Es gibt aber auch stabilisierende Faktoren. Erstens hat die marktwirtschaftliche Anpassung an den Gas- und Strompreisschock begonnen.

Zweitens befinden sich die Länder der Eurozone und der OECD in einer Situation sehr hoher Arbeitsnachfrage und niedriger Arbeitslosenraten. Viele Unternehmen suchen händeringend Arbeitskräfte, um die hohen Auftragsbestände abzuarbeiten, die vor allem aus der Zeit der Covid-Beschränkungen stammen.

Die deutsche Industrie musste zwar immer mit hohen Energiekosten zurechtkommen, aber die plötzliche Vervielfachung macht viele Produktionen unrentabel. Würden die Gas- und Strompreise längere Zeit auf dem Durchschnittsniveau seit März 2022 bleiben, wäre mit einem Exodus an energieintensiven Produktionen zu rechnen. Um der Gefahr einer Deindustrialisierung entgegenzutreten, ist daher die Aussicht auf eine sichere und wirtschaftliche Energieversorgung wichtig.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

FuW_News /  🏆 4. in CH

United States Latest News, United States Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

«Die Uni wollte gar nichts wissen von den Plagiatsfunden»«Die Uni wollte gar nichts wissen von den Plagiatsfunden»«Die Uni will nichts von den Plagiaten wissen!»: Die Studenten, welche die Plagiate entdeckten, wurden von der HSGStGallen nicht ernst genommen. Nun stellt eine St.Galler Anwältin die Untersuchung der HSG in Frage. Die exklusiven Details lesen Sie hier.
Read more »

WM-Achtelfinal: Stolpert die Niederlande über die USA?WM-Achtelfinal: Stolpert die Niederlande über die USA?Auftakt in die WM-K.o.-Phase: Niederlande trifft im ersten Achtelfinal auf die entfesselten US-Amerikaner. Jetzt live.
Read more »

Die Schweiz mag die Bundesräte enorm – und vergisst sie schnellDie Schweiz mag die Bundesräte enorm – und vergisst sie schnellKeiner anderen politischen Institution vertraut das Volk mehr. Die Schweizerinnen und Schweizer lassen nichts auf den Bundesrat kommen – auch wenn sie nicht wissen, wer in der Regierung sitzt und was die genau tut. Warum diese Zuneigung?
Read more »



Render Time: 2025-04-04 07:00:36