Meinung: Falscher Zwang zu weniger Arbeit: Eine diktierte Viertagewoche zu gleichem Lohn bedeutet nicht mehr Gleichstellung, sondern mehr Gleichmacherei – und Wohlstandsverlust.
Ausserordentliche Sessionen im Parlament scheinen zur Regel zu werden. Ob das bloss dem Wahljahr geschuldet ist? Auf jeden Fall glaubten die beiden Polparteien SVP und SP, mit den Themen Migration und Gleichstellung akuten Handlungsbedarf zu erkennen und Stimmen gewinnen zu können.
Auf den ersten Blick rennt die SP offene Türen ein. Schliesslich hat eine Umfrage des Instituts Sotomo im Februar ergeben, dass zwei Drittel der 2000 Befragten «sehr» oder «eher für» eine Viertagewoche sind. Diese und andere Umfragen werden von der SP als Beispiel angeführt, dass «die Vorurteile gegenüber einer Senkung der Arbeitszeit falsch sind». Nur: Die zentrale Frage der Kosten wurde von Sotomo nicht gestellt.
Der Trend zu weniger Arbeitszeit ist ohnehin unverkennbar. In den Fabriken des 19. Jahrhunderts waren noch Zehnstundentage Usus, das waren mindestens 2500 Stunden pro Jahr, und oft erst noch kümmerlich bezahlte. Heute sind es 1430 Stunden, ein Achtel weniger als Anfang der 1990er-Jahre. Infolge vermehrter Teilzeitarbeit, mit entsprechender Lohneinbusse, ist die Arbeitszeit aller Erwerbstätigen im Durchschnitt bereits auf etwa 33 Stunden pro Monat geschrumpft.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Meinung zum CEO-Abgang bei Logitech – Bracken Darrells Rückzug durch die HintertürMeinung zum CEO-Abgang bei Logitech: Bracken Darrells Rückzug durch die Hintertür: Bracken Darrell, Logitech-CEO und einer der bekanntesten Manager der Schweiz, tritt überraschend ab. Zu überraschend?
Read more »
Meinung – 17. Juni 1953 – Nahtoderfahrung der DDRMeinung: 17. Juni 1953 – Nahtoderfahrung der DDR: Vor siebzig Jahren erhoben sich grosse Teile der Arbeiterklasse gegen das kommunistische Regime in Berlin-Ost. Ulbricht und Genossen hielten sich nur, weil sowjetische Panzer auffuhren.
Read more »
Meinung – SoftwareOne: ein dreistes Angebot auf Kosten der AktionäreMeinung: SoftwareOne: ein dreistes Angebot auf Kosten der Aktionäre: Kurz nach dem Managementwechsel wollen die SoftwareOne-Mitgründer die Aktionäre per Private-Equity-Offerte rausdrängen.
Read more »
Meinung – Die Arbeitswelt ist überreguliertMeinung: Die Arbeitswelt ist überreguliert: Arbeit gegen Lohn wird nicht auf offenen Märkten individuell und frei ausgehandelt, sondern im Rahmen arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Normen. Das ist längst nicht nur ein Segen.
Read more »
Meinung – Tech-Aktien: Innovation gefragtMeinung: Tech-Aktien: Innovation gefragt: Von Technologie getriebene Unternehmen sind stark von Innovationen abhängig. Doch wer hat die Nase wirklich im Wind?
Read more »
Appenzellerland: Geflüchtete aus der Ukraine finden ArbeitTrotz Fachkräftemangel ist es für Schutzsuchende aus der Ukraine schwierig, in der Schweiz eine Arbeitsstelle zu finden. Im Appenzellerland sieht es diesbezüglich aber besser aus als in anderen Kantonen, wie eine Nachfrage ergab.
Read more »