Warum die Richtpreise trotz hoher Energiekosten sinken und warum die Branche empfiehlt, sich frühzeitig einzudecken.
Die Richtpreise für sämtliche konventionellen Maisprodukte sinken um 1 Fr./100 Kilo, und Biovollmaispflanzenpellets werden 2 Fr./100 Kilo günstiger. Weiter sinkt der Richtpreis beim konventionellen Trockengras um 1.50 Fr./100 Kilo. Das haben Vertreter vom Verband Schweizerischer Trocknungsbetriebe, vom Schweizerischen Raufutterverband, von Bio Suisse sowie vom Handel festgelegt .
Hohe Stromkosten In einer Medienmitteilung steht, dass sich die Situation beim Ölpreis im Vergleich zum Vorjahr zwar etwas entspannt habe. Nicht so beim Gaspreis, wo die regionalen Unterschiede gross seien. «Sehr hoch für die Trocknungsbetriebe ist momentan der Strompreis», heisst es weiter. Mit der Richtpreissenkung werde dem Markt und dem hohen Kostenumfeld in der Landwirtschaft Rechnung getragen – trotz der hohen Energiepreise.
Viel Luzerne, wenig Mais Laut den Marktakteuren ist das letztjährige konventionelle Trockenfutter verkauft, im Biobereich sind noch grössere Lager vorhanden. Weiter steht in der Mitteilung, dass beim Gras und der Luzerne das Angebot gut sei. Wegen der unterschiedlichen Qualität wird empfohlen, die Gehalte und Preise bei den Trocknungsbetrieben nachzufragen.
Beim Mais geht die Branche von einer durchzogenen Ernte und darum von einer guten Nachfrage nach Trockenprodukten aus. Dazu steht in der Mitteilung: «Die Trocknungsbetriebe und Händler empfehlen den Landwirtinnen und Landwirten, sich frühzeitig mit ihrem Bedarf einzudecken.» Auch, um von den Frühbezugskondition zu profitieren
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Richtpreise für Heu und Emd sowie Vollmaispflanzen um zwei Franken pro Dezitonne gesenktAufgrund der heuer schlechten Qualität und folglich geringeren Nachfrage wurden die Preise für Heu und Emd gesenkt. Je nach Qualität der Ware sollen die Käufer und Verkäufer die Preise anpassen. Bio Suisse empfiehlt grundsätzlich den Tierbestand dem betriebseigenen Futter anzupassen.
Read more »
«Verhandlungen ziehen sich hin»: Warum der Mosliger Gemeindepräsident trotz Knatsch keinen Gegenkandidaten hatMosnangs Gemeindepräsident Renato Truniger will ab 2025 nicht mehr mit Schulratspräsident Max Gmür zusammenarbeiten. Doch wie verhält sich der Gemeindevorsteher, wenn er im Herbst im ersten Wahlgang gewählt wird und Gmür in den zweiten Wahlgang muss? Die Antwort ist ausweichend.
Read more »
Warum ich die Vision Pro noch nicht kaufen würde – trotz faszinierender Demonstration im Apple StoreDer Grad der Immersion ist sehr beeindruckend, ein ”Must-have”-Gefühl stellt sich schnell ein. Trotzdem gibt es auch Gründe gegen einen Erwerb – und das nicht nur wegen des Preises.
Read more »
Trotz KI: Warum die Fotos-App unter iOS 18 eine Katastrophe istDie Fotos-App ist wohl die meist genutzte App auf dem iPhone, werden hier doch Erinnerungen gespeichert. Apple gestaltet die Mediathek neu und sorgt für Kontroversen.
Read more »
Die Kunst des ScheiternsWer schneller und besser scheitert, gewinnt langfristig – und warum gescheiterte Gründer erfolgreicher sind.
Read more »
Warum junge Männer immer frauenfeindlicher werdenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Read more »