Krieg in Rojava: «Das Ziel ist es, Furcht zu verbreiten»

United States News News

Krieg in Rojava: «Das Ziel ist es, Furcht zu verbreiten»
United States Latest News,United States Headlines
  • 📰 Wochenzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 85 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 63%

Die Nato schweigt noch immer zum völkerrechtswidrigen Angriff der Türkei gegen Nordostsyrien. Dabei spricht Erdoğan offen über geplante ethnische Säuberungen. Von chr_wimmer Rojava JinJiyanAzadi

Demonstration gegen die türkischen Militärschläge in Kobane am 25. November – dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen.«Klauenschwert» heisst der Einsatz. Seit knapp zwei Wochen greift die Türkei mit Artillerie und Luftschlägen Rojava – die Autonome Verwaltung Nord- und Ostsyriens – sowie weitere Gebiete in Syrien, etwa um Aleppo, und Teile des Nordiraks an.

Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit Sitz in Grossbritannien wurden bei den völkerrechtswidrigen Angriffen der Türkei bislang mindestens 67 Menschen getötet. Sie richteten sich bisher nicht in erster Linie gegen militärische Ziele, sondern haben schwere Schäden an der Infrastruktur der Region verursacht.

Bislang hat Ankara jedoch weder von den USA noch von Russland, die den Luftraum in Nord- und Ostsyrien beherrschen und dort Truppen stationiert haben, grünes Licht für eine Offensive bekommen. Die intensivierten Luftangriffe der letzten Wochen deuten nun jedoch auf eine Einigung hin. Lokalen Quellen zufolge haben sich Moskau und Ankara auf eine «begrenzte Offensive» um die Städte Manbidsch, Kobane und Tall Rifaat verständigt.

«Es wird schwierig werden, all diese IS-Anhängerinnen und -Anhänger zu bewachen, während die Türkei gegen uns und die Bevölkerung hier Krieg führt», sagt auch Rozerîn Hoffman. Die 23-jährige Zürcherin, die sich als Internationalistin den Frauenverteidigungseinheiten YPJ angeschlossen hat, heisst mit bürgerlichem Namen eigentlich anders.

Wirklich stoppen kann die Türkei jedoch wohl nur die Nato, deren Mitglied das Land seit 1952 ist. Die westliche Staatengemeinschaft und das Verteidigungsbündnis schweigen jedoch bislang weitgehend zu den Aggressionen. Laut Völkerrecht müssten sie die Angriffe der Türkei eindeutig verurteilen. Ihre Grundsätze – Frieden, Freiheit und Demokratie – gelten jedoch anscheinend nicht uneingeschränkt.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

Wochenzeitung /  🏆 21. in CH

United States Latest News, United States Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Die Neiman Marcus Group präsentiert die NMG Awards, um Persönlichkeiten zu ehren, die das Luxuserlebnis revolutionierenDie Neiman Marcus Group präsentiert die NMG Awards, um Persönlichkeiten zu ehren, die das Luxuserlebnis revolutionierenDallas (ots/PRNewswire) - Brunello Cucinelli wird mit der Rückkehr des prestigeträchtigen Neiman Marcus Award for Distinguished Service in the Field of Fashion geehrt Die...
Read more »

Börsenbericht vom 1. Dezember 2022 – Schweizer Börse im AufwindBörsenbericht vom 1. Dezember 2022 – Schweizer Börse im AufwindBörsenbericht vom 1. Dezember 2022: Schweizer Börse im Aufwind: Die Aussicht auf eine weniger restriktive Geldpolitik der US-Notenbank treiben die Kurse in die Höhe.
Read more »

Börsenbericht vom 1. Dezember 2022 – Schweizer Börse im AufwindBörsenbericht vom 1. Dezember 2022 – Schweizer Börse im AufwindBörsenbericht vom 1. Dezember 2022: Schweizer Börse im Aufwind: Die Aussicht auf eine weniger restriktive Geldpolitik der US-Notenbank treiben die Kurse in die Höhe.
Read more »

Cybermobbing unter Kindern - «Ein vollständiges Handyverbot ist nicht umsetzbar»Cybermobbing unter Kindern - «Ein vollständiges Handyverbot ist nicht umsetzbar»Die Lehrerinnen-Dachverbandspräsidentin Dagmar Rösler nimmt bei der Problematik - Cybermobbing auch die Eltern in die Pflicht. Schule
Read more »

Börsenbericht vom 1. Dezember 2022 – Schweizer Börse schliesst klar im PlusBörsenbericht vom 1. Dezember 2022 – Schweizer Börse schliesst klar im PlusBörsenbericht vom 1. Dezember 2022: Schweizer Börse schliesst klar im Plus: Die Aussicht auf eine weniger restriktive Geldpolitik der US-Notenbank treiben die Kurse in die Höhe.
Read more »



Render Time: 2025-04-14 12:25:57