In London wird seit Monaten der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der U-Bahn getestet. Fachleute reagierten alarmiert und übten Kritik. Die Londoner Verkehrsbetriebe kündigten neue Tests an.
In London wird seit Monaten der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der U-Bahn getestet, etwa, um Schwarzfahren automatisiert überwachen zu können, aber auch um Verbrechen und andere Situationen zu erkennen. Nun wurden Details öffentlich, die das Ausmaß dieses Experiment s zeigen – Fachleute reagierten alarmiert und übten Kritik . Die London er Verkehrsbetriebe kündigten am Donnerstag in einer Stellungnahme neue Tests an.
Das Magazin „Wired“ veröffentlichte am Donnerstag Dokumente, die genau auflisten, wie in einer Londoner U-Bahn-Station der Einsatz von KI getestet wurde. Viele der Methoden erinnern dabei immer noch an Science-Fiction-Filme, auch wenn die Technik mittlerweile längst in der Realität angekommen ist. Die Bewegungen, das Verhalten und sogar die Körpersprache wurden laut „Wired“ überwacht – dazu wurden die Bilder von Überwachungskameras live von der KI ausgewertet. So wurde nicht nur überprüft, ob Menschen ein gültiges Ticket haben, sondern diese auch auf aggressives Verhalten getestet, etwa, ob sie eine Waffe ziehe
London U-Bahn Künstliche Intelligenz KI Experiment Fachleute Alarm Kritik Verkehrsbetriebe Tests
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Öffi-Ausbau: Wie Wien Auto-Pendler für die Bahn motivieren willDrei von vier Pendlern überqueren die Wiener Stadtgrenze im Auto. Der Umstieg auf die Bahn würde Verkehr und Umwelt entlasten. Wie die Hauptstadt den Berufsverkehr in den Griff bekommen könnte, erklären Verkehrsspezialisten im profil-Gespräch.
Read more »
Grundwasserstände so tief wie noch nieAuch im letzten Jahr waren die Grundwasserstände so tief wie noch nie. Die Niederschläge zu Jahresbeginn brachten vielerorts Entspannung, Fachleute zeigen sich vorsichtig optimistisch. Dennoch sei Achtsamkeit geboten, sind sich die Trinkwasserversorger beim Symposium Wasserversorgung am Montag und Dienstag einig.
Read more »
Angriff auf die LohnnebenkostenDie Lohnverhandlungen sind durch, der nächste Angriff folgt. "Nieder mit den Lohnnebenkosten!"-kaum eine Kommentarspalte, kaum ein Fachleute-Interview kommt gerade ohne diesen Schlachtruf aus. Würden wir die nur endlich senken, dann wär alles gut: Unsere Löhne wären endlich besser. Aber auch unser Sozialstaat schlechter.
Read more »
Bahnfahren boomt, Öffi-Nutzung ist aktiver KlimaschutzDie ÖBB bringen im Jahr 447 Millionen Fahrgäste und mehr als 88 Millionen Tonnen Güter umweltfreundlich an ihr Ziel. Die Auswirkungen des Klimawandels stellen aber auch die Bahn selbst vor großen Herausforderungen.
Read more »
Kunstschaffende in Wien leben am Rand der ArmutsgrenzeDie meisten Kunstschaffenden in Wien leben finanziell am Rand der Armutsgrenze, wie eine Untersuchung der Wirtschaftsuniversität Wien zeigt. Nur wenige können von ihrer Kunst leben, während der Rest auf Nebenjobs angewiesen ist.
Read more »
Industriellenvereinigung in Niederösterreich warnt vor DeindustrialisierungDie Industriellenvereinigung in Niederösterreich (IVNÖ) schlägt angesichts einer sich abzeichnenden Deindustrialisierung Alarm. Präsident Kari Ochsner appelliert an die Politik trotz „Superwahljahrs“ dringende, strukturelle Reformen anzugehen und keine „Wahlzuckerl“ zu verteilen.
Read more »