Die Chancen für eine schnelle Erholung der deutschen Wirtschaft von der Rezession haben dem DIW-Institut zufolge im Mai einen Dämpfer erhalten.
Das Konjunkturbarometer für das zweite Quartal rutschte auf 91 Zähler ab, nachdem es im April noch über der 100-Punkte-Marke gelegen hatte, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung am Mittwoch in Berlin zu seinem Indikator mitteilte."Der Rückgang der Wirtschaftsleistung im Winter ist stärker ausgefallen als erwartet wurde.
Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal um 0,3 Prozent geschrumpft, nachdem es Ende 2022 sogar um 0,5 Prozent gesunken war. Dazu trug die Kaufzurückhaltung der Verbraucher bei, die unter Reallohneinbussen leiden."Die hartnäckig hohe Inflation und die Zinsanhebungen dämpfen Kaufkraft und Kreditvergabe", sagte die Co-Leiterin des DIW-Konjunkturteams, Geraldine Dany-Knedlik, mit Blick auf das Frühjahr.
Die deutsche Industrie schlug sich zwar dank der Entspannung der Lieferketten und des hohen Auftragsbestands ganz gut. Die Aussichten bewertet das DIW allerdings zurückhaltend, da das Neugeschäft zuletzt wieder sank."Die starken Zinserhöhungen und die hinkende Weltkonjunktur bremsen die Aktivitäten der deutschen Industrie", warnte DIW-Konjunkturexpertin Laura Pagenhardt.
Auch bei den Dienstleistungen bleibt die Lage demnach angespannt. Die beharrlich starken Preisanstiege minderten die Kaufkraft der Haushalte weiterhin massiv und hemmten den Konsum. Die Lohnanhebungen konnten bislang kaum mit der Inflation mithalten."Die deutsche Wirtschaft findet vorerst nicht aus der Talsohle heraus", sagte DIW-Konjunkturexperte Guido Baldi.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Investorenkonferenz – Langsame Erholung Chinas bremst UnternehmenInvestorenkonferenz: Langsame Erholung Chinas bremst Unternehmen: Der erhoffte Aufschwung in China lässt auf sich warten. Das spüren Interroll, Lem oder auch Schindler, wie sich an der Investorenkonferenz «Swiss Equities Forum» zeigte.
Read more »
Pädagogische Hochschule FHNW & VSL Schweiz: Freude und Engagement, aber kaum Zeit für Erholung und WeiterbilungAnbei erhalten Sie eine Medienmitteilung der Pädagogischen Hochschule FHNW und des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz. Medienmitteilung, 31. Mai 2023 Freude und...
Read more »
Konjunktur Schweiz – Schweizer Wirtschaft leicht gewachsenKonjunktur Schweiz: Schweizer Wirtschaft leicht gewachsen: Die Schweizer Wirtschaft hat im ersten Quartal etwas zugelegt. Vor allem die Industrie sowie die Investitionstätigkeit haben zum guten Ergebnis beigetragen.
Read more »
Konjunkturprognose Schweiz – Aussichten für Schweizer Wirtschaft deutlich eingetrübtKonjunkturprognose Schweiz: Aussichten für Schweizer Wirtschaft deutlich eingetrübt: Im Mai sinkt das Kof-Konjunkturbarometer auf 90,2 Punkte. Experten hatten sich im Vorfeld deutlich optimistischer gezeigt.
Read more »
Schweizer Wirtschaft im ersten Quartal leicht gewachsenDie Schweizer Wirtschaft ist im ersten Quartal 2023 leicht gewachsen. Die inländische Nachfrage entwickelte sich robust. Und im Zuge steigender Warenexporte wuchs auch die Industrie leicht.
Read more »
Französische Wirtschaft wächst - Konsum stabilDie französische Wirtschaft ist im ersten Quartal trotz der wochenlangen Massenproteste gegen die Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron gewachsen.
Read more »