Am Mittwoch, 17.08.2022 setzte gegen 16.30 Uhr starker Regen den Kanton Basel-Stadt unter Wasser. Die Gemeinden Riehen und Bettingen sind davon stärker betroffen als das Stadtgebiet. Die Berufsfeue…
Am Mittwoch, 17.08.2022 setzte gegen 16.30 Uhr starker Regen den Kanton Basel-Stadt unter Wasser. Die Gemeinden Riehen und Bettingen sind davon stärker betroffen als das Stadtgebiet.Als gegen 16.30 Uhr eine Gewitterzelle das Kantonsgebiet erreichte, fiel innert kurzer Zeit eine grosse Menge Regen, den die Kanalisation nicht mehr vollständig zu schlucken vermochte. Dadurch kam es, vor allem in der Gemeinde Riehen, zu teils grösseren Überschwemmungen.
Bis 20.25 Uhr stand die Berufsfeuerwehr bereits bei 115 Ereignissen im Einsatz und wurde zusätzlich durch Miliz- und Betriebsfeuerwehren des Kantons Basel-Stadt sowie diversen Stützpunktfeuerwehren des Kantons Basel-Landschaft unterstützt. Da sich die Wetterlage nur kurzfristig verbesserte und im Verlauf des Abends erneut Gewitterzellen auf das Kantonsgebiet treffen werden, werden sich die Einsätze noch bis tief in die Nacht ziehen.
Neben den Feuerwehren stand auch der Zivilschutz der Rettung des Kantons Basel-Stadt sowie die Kantonspolizei Basel-Stadt im Einsatz.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Versicherungswesen - Swiss-Life-Aktien nach Halbjahresbericht gesuchtDie Swiss Life rückt am Mittwoch an der Börse nach Vorlage der Halbjahreszahlen weiter vor.
Read more »
Zeitplan EC 2022 - Auf einen Blick: Das läuft am Mittwoch7. Wettkampftag an den Euro_Champs. Die Schweizer Einsätze und internationalen Highlights im Überblick. srfsport
Read more »
Damit die Tiere nicht verdursten – Jetzt fliegt die Armee Wasser auf die AlpWegen der enormen Trockenheit transportiert die Schweizer Armee nun mit Helikoptern Wasser auf die Alp – unter anderem ins Allgäuli oberhalb von Habkern.
Read more »
«Hornkuh»-Motion nimmt weitere Hürde - Schweizer BauerLandwirte und Landwirtinnen, die ihren Nutztieren die Hörner belassen, sollen für ihren Aufwand entschädigt werden. Die zuständige Nationalratskommission beantragt ein Ja zu einer Motion aus dem Ständerat. Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK-N) nahm die Motion von Ständerat Roberto Zanetti (SP/SO) mit 13 zu 8 Stimmen und bei 2 Enthaltungen an, wie die Parlamentsdienste am Mittwoch […]
Read more »
Das hat der Bundesrat heute entschiedenDer Bundesrat hat ein Rahmenwerk zur Emission von grünen Eidgenössischen Anleihen verabschiedet. Die Erstemission ist für Herbst 2022 geplant. Mit der Emission will die Landesregierung gemäss Mitteilung vom Mittwoch die Anwendung internationaler Standards auf dem Schweizer Kapitalmarkt fördern und Akteure aus dem Privatsektor zur Ausgabe eigener grüner Anleihen ermutigen. Die mit grünen Anleihen aufgenommenen Mittel dürfen ausschliesslich Ausgaben zugeordnet werden, die eine positive Umweltwirkung haben, schreibt der Bundesrat. Als Beispiel nennt er die Förderung des öffentlichen Verkehrs, die Erhaltung der Biodiversität oder den Bau von umweltfreundlichen Gebäuden.
Read more »
Am Traumberg Matterhorn bröckeln die GewissheitenWetterextreme verändern den Alpinismus. Auch am Matterhorn herrschen Verhältnisse wie noch nie. Die Bergsteiger kommen dennoch in Scharen – und müssen zunehmend umdenken.
Read more »