Das geschlechtsspezifische Verdienstgefälle in Industrie, Baugewerbe und Dienstleistungen in der Schweiz zählt europaweit weiterhin zu den höchsten.
Die Frauen verdienten 2020 in der Schweiz für eine gleichwertige Arbeit durchschnittlich 18,4 Prozent weniger als die Männer.Die Frauen verdienten 2020 in der Schweiz für eine gleichwertige Arbeit durchschnittlich 18,4 Prozent weniger als die Männer. Deutschland und Österreich weisen ähnliche Werte wie die Schweiz auf , wie das Bundesamt für Statistik am Dienstag mitteilte. Am höchsten ist das Verdienstgefälle demnach in Estland und Lettland .
In der Schweiz sind laut BFS drei von vier Frauen im Alter von 15 bis 64 Jahren erwerbstätig . Hinter Island und den Niederlanden hat die Schweiz damit eine der höchsten Erwerbstätigenquoten der Frauen verglichen mit den EU- und EFTA-Ländern .Die hohe Quote geht in der Schweiz und in den Niederlanden mit einer stark verbreiteten Teilzeitarbeit einher: 60,9 Prozent beziehungsweise 65,0 Prozent der erwerbstätigen Frauen waren im Jahr 2021 teilzeiterwerbstätig.
Den nach Geschlecht ausgewogensten Anteil Studierende auf Tertiärstufe haben unter den EU- und EFTA-Staaten die Schweiz und Griechenland. 2020 betrug der Frauenanteil in der Schweiz 50,5 Prozent und in Griechenland 49,5 Prozent. In den meisten EU-Ländern studieren mehr Frauen als Männer. Die Frauenvertretung in nationalen Parlamenten bewegt sich in den EU- und EFTA-Staaten zwischen 47,6 Prozent in Island und 14,1 Prozent in Ungarn . In der Schweiz beträgt der Frauenanteil im Nationalrat 42,0 Prozent und ist damit vergleichsweise hoch. Höher ist er in Belgien, Spanien, Norwegen, Finnland, Schweden und Island.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Verdienstgefälle in der Schweiz – Frauen verdienten im Schnitt 18,4 Prozent wenigerDas Verdienstgefälle in der Schweiz übersteigt jenes in der EU. Frauen verdienen bei gleichwertiger Arbeit immer noch deutlich weniger als Männer.
Read more »
EU-Botschafter : «Die Schweiz kann nicht den Fünfer und das Weggli haben»Für EU-Botschafter Petros Mavromichalis hat die Beziehung zwischen der Schweiz und der EU gelitten. Er zeigt sich offen für neue Verhandlungen, stellt aber Bedingungen.
Read more »
Exklusiver Infoanlass in Liestal – Diese Fragen stellen sich Frauen zum PolizeiberufGibt es bei der Polizei Teilzeitstellen? Passen Diensthunde zu Familien mit Kindern? Solche Fragen stellen Frauen an einem exklusiven Infoanlass in Liestal zum Polizeiberuf. (Abo)
Read more »
Jeder zehnte Job in der Schweiz hängt am FinanzsektorBanken und Versicherungen haben in der Schweizer Volkswirtschaft gemäss einer BAK-Studie weiterhin eine grosse Bedeutung.
Read more »
ZKB: Zinswende sorgt in der Schweiz für 15 Prozent höhere MietenWohnen wird in der Schweiz immer teurer. Eigenheimpreise und Mieten sind beide vom Zinsanstieg betroffen. Die Zürcher Kantonalbank rechnet in einer Studie zudem die Kosten in Folge der massiv höheren Energiepreise vor.
Read more »
Erneuerbare Energien Schweiz – Axpo startet milliardenschwere SolaroffensiveErneuerbare Energien Schweiz: Axpo startet milliardenschwere Solaroffensive: Bis 2030 will der Energiekonzern Solaranlagen mit mehr als 1,2 Gigawatt Leistung in den Alpen und im Schweizer Mittelland bauen.
Read more »