Am 21. Juli 1969 hinterließen zwei Männer ihren Fußabdruck auf dem Mond. Bald könnten es mehr sein, der Andrang könnte drastisch zunehmen. Brauchen wir eine Verfassung für den Mond?
Neil Armstrong, am 5. August 1930 in Ohio geboren, erwarb schon mit 16 Jahren die Pilotenlizenz. Er flog Kampfeinsätze im Koreakrieg, wurde einmal angeschossen, rettete sich aber mit einem Fallschirm und setzte sein Studium zum Flugingenieur fort. 1962 behauptete er sich gegen 300 Bewerber für das Astronautenprogramm der USA. Bei seinem ersten Flug ins Weltall geriet das Raumschiff außer Kontrolle, doch Armstrong brachte es wieder zurück in die Umlaufbahn.
Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Auch beim Flug zum Mond mit der Apollo 11 gab es Probleme, genauer gesagt bei der Landung mit der Mondlandefähre „Eagle“, sodass Kommandant Neil Armstrong das Manöver zuletzt von Hand steuerte. Für ihn war es ja ein kleiner Schritt, doch für die Menschheit eine Sensation, als er am 21. Juli 1969 , heute vor 54 Jahren, seinen Fuß auf die Oberfläche des Mondes setzte. 20 Minuten später folgt Buzz Aldrin.
Der dritte Astronaut, Michael Collins, betrat den Mond nicht. Während er in der Kommandokapsel „Columbia“ Warteschleifen drehte, hissten seine Kollegen die US-Flagge, telefonierten mit Präsident Richard Nixon und sammelten Gesteinsproben. Zweieinhalb Stunden spazierten sie über den Mond, hinterließen ihre Fußspuren im Staub, leere Essenspakete und volle Urinbeutel.
Bis Dezember 1972 folgten weitere bemannte Mondmissionen, doch seitdem ist es still geworden auf dem Trabanten. Das soll sich jetzt ändern: Die Raumfahrt boomt. Auf die ISS fliegen nicht nur Forschende, sondern zunehmend auch Touristen und Touristinnen. Weitere Raumstationen sind in Planung, darunter eine auf dem Mond. Vielleicht landen Menschen sogar auf dem Mars.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Heute vor 231 Jahren: Heute wäre „Tag der Vernunft“ Primidi Vendémiaire CCXXXIIDie Französische Revolution änderte alles. Also vieles. Nur an einem neuen, revolutionären Kalender scheiterte sie.
Read more »
Heute vor 5 Jahren: Auch Quallen wollen schlummernQuallen dösen nicht so gerne wie Menschen, sondern haben auch dieselben Probleme beim Aufwachen. Die einfachen Lebewesen machen deutlich, dass sich hinter dem Schlaf ein uraltes Verhalten verbergen muss.
Read more »
Sarah (16) leidet seit zehn Jahren an Kinderdemenz: So geht es ihr heuteAlles begann mit Sehproblemen. Nach und nach verliert Sarah aus Hamburg auch ihre geistigen und motorischen Fähigkeiten.
Read more »
Heizölpreise aktuell (21.09.): Wie viel ein Liter Heizöl heute kostetDie Heizölpreise nähern sich wieder den Höchstständen vom Jahresbeginn. ○ Wie entwickelt sich der Preis für Heizöl weiter? ○ Lesen Sie hier den aktuellen Heizölpreis vom 21. September.
Read more »