Grünen-Präsident spricht von «elendem Kuhhandel» Grünen-Präsident Balthasar Glättli hat an der Delegiertenversammlung seiner Partei in Zug die «Gläubigen des freien Markts» kritisiert.
Grünen-Präsident Balthasar Glättli hat an der Delegiertenversammlung seiner Partei in Zug die «Gläubigen des freien Markts» kritisiert. Auch der Bundesrat operiere gemäss der «Selbstgefälligkeit» dieser Ideologen. Das müsse ein Ende haben.
«Unsere Wegwerfgesellschaft mit dem Glauben ans grenzenlose, fossil befeuerte Wachstum, die zum End- und Kulminationspunkt der Geschichte verklärt wurde und wird, hat keine Zukunft», sagte Glättli. Es gebe kein Ende der Geschichte. Der Glaube, es erreicht zu haben, sei Selbstgefälligkeit jener, die meinten, der freie Markt werde es schon richten.Diese Devise «nur weiter so» mache der Bundesrat vor: Nur keine andere Schweiz.
Der Markt indessen sein vom Menschen gemacht, nicht von Gott oder der Natur. Jeder Markt entstehe aus Gesetzen und Regulierungen. Somit entscheide die Politik, ob die Reichen noch reicher und die Umwelt noch kränker werden, sagte der Zürcher Nationalrat. Lösungen für die Zukunft gebe es nur getragen vom Ideal, Wirtschaft und Gesellschaft auf eine gerechte und nachhaltige Basis zu stellen. Deshalb stehe er zu den Werten Gerechtigkeit, Solidarität und Nachhaltigkeit – grünen Werten.Grüne Vorschläge würden seit langem vorliegen und sie hätten die Energiekrise verhindert, sagte Glättli. Die Schweiz wäre unabhängiger geworden von Autokraten wie Wladimir Putin.
Dir rechte Mehrheit habe in den letzten Jahren die ökologische Wende blockiert. Bei den Abstimmungen vom 25. September spannten sogar die Grosskonzerne mit den Bauern zusammen. «Pestizide und Subventionen für die Bauern, Steuerdumping für die internationalen Grosskonzerne» sei das Motto. Das sei ein «elender Kuhhandel» für Natur, Gesundheit sowie die Steuerzahlerinnen und -zahler.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Selenskyj warnt Moskau vor Gerichtsverhandlung gegen Kämpfer +++ Russlands Flugabwehr wieder über Krim aktivDie deutsche Aussenministerin Annalena Baerbock verteidigte die deutschen Waffenlieferungen zur Unterstützung der Ukraine. Der russische Präsident Wladimir Putin weigere sich, über simpelste Fragen wie das humanitäre Völkerrecht zu verhandeln, auf Vermittlungsversuche gebe es keine Resonanz, kritisierte die Grünen-Politikerin im Auswärtigen Amt beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) kündigte unterdessen einen Besuch in Kiew im Spätsommer oder im Herbst an.
Read more »
SVP-Delegierte halten nichts von Massentierhaltungsinitiative - Schweizer BauerDie Delegierten der SVP Schweiz haben sich am Samstag in Baar ZG deutlich gegen die Initiative zur Massentierhaltung ausgesprochen, über die das Volk am 25. September abstimmt. Diese sei unnötig. Die Versammlung folgte dem Antrag der Parteileitung und empfahl mit 304 zu 8 Stimmen bei 2 Enthaltungen die Initiative zur Ablehnung. Diese will die Würde […]
Read more »
Europameisterin Mujinga Kambundji im Interview – «Ich bin nicht jemand, der mit Wut läuft, ich muss mich freuen»Sieben Medaillen – die Bernerin ist mit ihrem Erfolg zum Vorbild vieler geworden. Sie spricht über eigene Vorbilder, ihren Freund und die Schweizer Mentalität. (Abo)
Read more »
GLP-Delegierten heissen Massentierhaltungsinitiative gut - Schweizer BauerDie Grünliberale Partei der Schweiz (GLP) hat an ihrer Delegiertenversammlung am Samstag in Solothurn die Ja-Parolen für die AHV-Reform und zur Teilabschaffung der Verrechnungssteuer für Firmen gefasst. Die Massentierhaltungsinitiative hiessen die Delegierten ebenfalls gut. Die eidgenössischen Vorlagen gelangen am 25. September zur Volksabstimmung. Die Ja-Parole für die beiden Teile der AHV-Revision fassten die Delegierten mit […]
Read more »
Stimmungsvollstes Bild gesucht - Schweizer BauerFür unseren nächsten Bildwettbewerb suchen wir stimmungsvolle Naturbilder. Das Siegerbild wird mit einem tollen Preis belohnt und erscheint auf der Digitalseite des «Schweizer Bauer». Eine Auswahl der Leserbilder wird zudem auf unserer Website veröffentlicht. Die Tage werden allmählich kürzer. Was aber nicht heisst, dass die stimmungsvollen Abende bereits der Vergangenheit angehören. Zudem hat es diesen […]
Read more »
Wie uns Hunde und Wölfe einschätzen - Schweizer BauerWer mag mich und wer nicht? Um diese Frage zu beantworten, nützen Menschen häufig «Eavesdropping», also das Belauschen oder Beobachten anderer zum eigenen Vorteil. Bei Hunden ist dies weniger klar. Bereits im Jahr 2020 zog eine Forschungsarbeit der Vetmeduni die Eavesdropping-Hypothese für Hunde in Zweifel. Eine nun veröffentlichte Studie des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der […]
Read more »