Artenvielfalt, Artenschutz und Biodiversität: Maturantinnen und Maturanten des aktuellen Jahrgangs werden eingeladen, ihre Vorwissenschaftliche Arbeiten (VWA) beim „SPAR-Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt“ einzureichen. Die drei besten Arbeiten aus Niederösterreich werden prämiert. Die bundesweit stärkste Arbeit wird zusätzlich belohnt.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Mit Unterstützung des Bildungsministeriums geht SPAR Österreich zum dritten Mal in Folge auf die Suche nach den besten Vorwissenschaftlichen Arbeiten zu Artenschutz- oder Biodiversitätsthemen. Österreichweit warten 28 Urkunden und die dazugehörigen Preise darauf vergeben zu werden. Es werden sowohl eine bundesweite Siegerin bzw. bundesweiter Sieger, als auch die drei Besten pro Bundesland gekürt.
Ziel ist es, den wichtigen Diskurs der Maturantinnen und Maturanten zu diesen Bereichen in Vorwissenschaftlichen Arbeiten vor den Vorhang zu holen. Dafür sorgen auch große Namen in der Jury. Der SPAR-Bienenrat bewertet nicht nur die Arbeiten, sondern begleitet auch die feierliche Zeremonie am 13. Juni.Der erste Platz aus jedem Bundesland wird mit einem 300 Euro SPAR-Gutschein und einem Urban-Gardening-Package prämiert.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Trockenrasenpflege im Symposium Lindabrunn!Unter dem Motto „Gemeinsam für die Artenvielfalt“ fand am 2.
Read more »
Kaminfeuer außer Kontrolle geraten: Brand im AlpbachtalNachdem die 55-Jährige die Tür des Kachelofens offen ließ, breiteten sich die Flammen rasant aus.
Read more »
Der Gspritzte bleibt aus guten Gründen in ErdbergDie Reisebranche jubelt, die Marillen blühen und das Soda hat nur hier die richtigen Perlen.
Read more »
Verschwinden der Frauen aus Sprache und ÖffentlichkeitIm Mittelalter war von "Gästin" und "Bürgerin" die Rede - Sprache trug der Existenz beider Geschlechter Rechnung. Mit der Bürgerlichen Moderne verschwanden die Frauen aus Sprache und Öffentlichkeit. Zu Beginn der Französischen Revolution gab es Hoffnung für die Frauen. „Sie waren präsent wie die Männer – in denselben Vereinen und Gewerkschaften. Erst als es um die Macht und das Wahlrecht ging, haben die Befürworter der Gleichheit der Geschlechter verloren“, erzählt die Frauenforscherin Gabriella Hauch.„Mit der bürgerlichen Revolution werden die Frauen in der Öffentlichkeit unsichtbar - und in der Sprache. Das männliche Weltbild setzt sich durch. Man tat so, als ob es geschlechtsneutrale Sphären gäbe – die Politik, den Staat, aber auch die Sprache. Alles auf Männer zugeschnitten.“ Dabei wissen Historiker: Unsere Vorfahren haben jahrhundertelang gegendert, es allerdings nicht so genannt. Im Mittelalter war von „Gästin“ und „Bürgerin“ die Rede
Read more »
Giftiger Smog in Bangkok: Menschen sollen von zu Hause aus arbeitenDie Luftverschmutzung in der thailändischen Hauptstadt Bangkok hat gefährliche Werte erreicht. Die Behörden rufen die Menschen dazu auf, von zu Hause aus zu arbeiten.
Read more »
Die Schlacht um die Ukraine: Kiew kämpft ums ÜberlebenIn den Erdbunkern in der Ostukraine kämpfen die Soldaten jeden Tag ums Überleben. Artilleriefeuer, Panzerattacken und Infanterieangriffe können rasch den Tod bringen und führen zu schweren körperlichen und seelischen Verwundungen. Die ständige Bedrohung durch Drohnen sowie Nässe und Kälte zerren an den Nerven. Es ist ein schrecklicher Abnutzungskrieg, den die ukrainischen Verteidiger gegen die russischen Truppen führen.
Read more »