Das hohe Tempo der Zinserhöhungen durch die US-Notenbank Fed wird sich wohl auf absehbare Zeit abschwächen.
"Die Teilnehmer waren der Ansicht, dass es bei einer weiteren Straffung der Geldpolitik wahrscheinlich zu einem gewissen Zeitpunkt angemessen sein wird, das Tempo der Leitzinserhöhungen zu verlangsamen", heisst es in dem am Mittwoch veröffentlichten Protokoll zur Sitzung des geldpolitischen Ausschusses FOMC vom 26. bis 27. Juli. Dann müsse man die Auswirkung der Zinserhöhung auf die Wirtschaftstätigkeit bewerten werden.
Die US-Notenbank hatte ihren Leitzins auf der jüngsten Sitzung um 0,75 Prozentpunkte auf 2,25 bis 2,50 Prozent angehoben. Es war die vierte Erhöhung des Leitzinses seit Beginn der Corona-Pandemie - und der zweite Anstieg in Folge um 0,75 Prozentpunkte seit dem Jahr 1994. Der Grund für das entschlossene Handeln ist die sehr hohe Inflation. Die Jahresrate hatte im Juli bei 8,56 Prozent gelegen.
Zunächst seien aber weitere Zinserhöhungen angemessen, heisst es in dem Protokoll. Die Notenbank müsse zu einer restriktiven Geldpolitik übergehen. Diese dämpft die wirtschaftliche Aktivität, um die Inflation zu bekämpfen. Es bestehe ansonsten die Gefahr, dass die Fähigkeit der Fed, die Inflation zu bekämpfen, infrage gestellt werde. Zuletzt hatten Fed-Vertreter in Reden zunächst weitere deutliche Zinserhöhungen in Aussicht gestellt.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Hat doch das Volk das letzte Wort?Mit markigen Worten und vor einem vergleichsweise grossen Publikum reichten Vertreterinnen und Vertreter der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) sowie von SP und Grünen am Dienstag bei der Bundeskanzlei mehr als 120'000 Unterschriften für die Volksinitiative «Stop F-35» ein. Innert eines Jahres hatten sie diese gesammelt.
Read more »
Die unglaubliche Tempo-Rangliste der Bayern-StarsWer schnell rennen kann, der hat auch mit dem Ball am Fuss Vorteile. Der FC Bayern München hat gleich mehrere Raketen im Kader.
Read more »
Strommangel im Winter - Bundesrat drückt wegen drohender Energieknappheit aufs TempoBereits im nächsten Winter sollen Notkraftwerke zur Verfügung stehen. Das hat der Bundesrat entschieden.
Read more »