Am Geldmarkt sind die Spekulationen auf eine sehr grosse Zinserhöhung nach den jüngsten Äusserungen von EZB-Währungshütern auf einem Notenbank-Symposium zu Wochenbeginn ins Kraut geschossen.
Aus den Kursen ging dort am Montag hervor, dass Händler inzwischen 0,67 Prozentpunkte an Zinserhöhungen für die kommende Zinssitzung der Europäischen Zentralbank am 8. September in den Kursen eingerechnet haben. Dies bedeutet, dass eine Anhebung um 0,50 Prozentpunkte bei Investoren als bereits ausgemachte Sache gilt und die Wahrscheinlichkeit einer noch stärkeren Anhebung um 0,75 Prozentpunkte mit etwa 67 Prozent taxiert wird.
Auf dem von der US-Notenbank organisierten Geldpolitik-Symposium in Jackson Hole in Wyoming hatten am Samstag sowohl EZB-Direktorin Isabel Schnabel als auch die Notenbank-Chefs von Frankreich und Lettland, Francois Villeroy de Galhau und Martins Kazaks, für kraftvolle oder deutliche Zinserhöhungen argumentiert, um die ausufernde Inflation zu bekämpfen.
Die Inflation im Euro-Raum war im Juli auf einen neuen Rekordwert von 8,9 Prozent geklettert. Damit ist die Teuerung inzwischen mehr als vier mal so hoch wie das Ziel der EZB, die zwei Prozent für die Wirtschaft als Optimalwert anstrebt. Ein Ende des Inflationsschubs ist zudem nicht absehbar. Zudem nahm zuletzt die Gefahr zu, dass sich die langfristigen Inflationserwartungen vom Ziel der EZB entfernen könnten.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Landquart GR: PW kollidiert mit WohnmobilAm Freitagnachmittag ist es auf der Autobahn A13 in Landquart zu einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Wohnmobil gekommen. Zwei verletzte Personen.
Read more »
Bergunfälle nehmen zu – Mit Flip-Flops aufs BarrhornBergunfälle nehmen zu. Denn unerfahrene Berggänger überschätzen sich und bringen damit auch andere in Gefahr. Ein Youtuber, der mit Flip-Flops aufs 3600 Meter hohe Barrhorn stieg und fast verunglückte, kommt trotzdem nicht zur Einsicht. (Abo)
Read more »
Europa - «Eat or heat» - Wie die Energiepreiskrise den Briten zusetztWeniger bügeln, den Backofen nur noch ab und zu benutzen, auf der Arbeit duschen: Viele Europäer versuchen verzweifelt, ihren Energieverbrauch zu senken - aber ihre Rechnungen für Strom und Gas steigen weiter.
Read more »