Gabriel Felbermayr: 'Der Staat hat mit dem Rasenmäher gespart'

United States News News

Gabriel Felbermayr: 'Der Staat hat mit dem Rasenmäher gespart'
United States Latest News,United States Headlines
  • 📰 profilonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 72 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 32%
  • Publisher: 99%

WIFO-Chef Gabriel Felbermayr warnt vor einem Niedergang der deutschen Industrie. Dafür sei nicht nur fehlendes Geld verantwortlich, sondern auch schlechte Planung, schlampige Umsetzung und mangelnde Expertise.

Genau. An den Finanzierungskosten kann es nicht liegen, denn in Deutschland ist Kapital billiger als anderswo. Der Ursprung liegt darin, dass es seit Jahren unglaubliche Schwierigkeiten gibt, Projekte umzusetzen: Sie sind genehmigt, die Finanzierung ist da, aber es scheitert an der Umsetzung, weil Einsprüche und Klagen dazwischenkommen, weil die Expertise fehlt, weil Arbeitskräfte oder Planer fehlen. Die sind den Deutschen abhandengekommen.

Bei Projekten wie Windparks stehen oft Bürgerinitiativen und endlose Gutachten im Weg. Aber betrifft das auch die Autoindustrie?Ja. Die Grüne Heide ist dafür ein schönes Beispiel. Tesla hat südlich von Berlin ein großes Werk gebaut. Das ist schnell gegangen, aber selbst da hatte man große Schwierigkeiten. Das Problem war auch hier weniger die Genehmigung als die Umsetzung. Es gibt keine Bauunternehmen mehr, die große Werke bauen können.

Der"Inflation Reduction Act", das riesige Investitionspaket der USA, zieht viele deutsche Unternehmen nach Amerika. Gleichzeitig beschwört Deutschlands Bundeskanzler Olaf Scholz das neue Wirtschaftswunder in Deutschland. Wie passt das zusammen?Man hat die schwarze Null zur heiligen Kuh hochstilisiert und mit der Schuldenbremse in der Verfassung abgesichert. Dafür hat man die Investitionen geopfert.

Hat die Autoindustrie zu lange am alten Verbrennungsmotor festgehalten und deshalb wichtige Investitionen verpasst?Ja, allerdings waren sie wegen des Chipsmangels auch nicht in der Lage, Verbrennungsmotoren zu liefern. Bei der Dekarbonisierung kristallisieren sich die Probleme heraus, aber sie gehen viel weiter. Wenn Deutschland nicht mehr so viele Autos herstellt wie 2017, dann hat das mit sehr viel mehr zu tun als mit dem Umstieg auf Elektromobilität. Und das ist nur eine Branche.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

profilonline /  🏆 1. in AT

United States Latest News, United States Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Mazda-Chef Egger: „Ich kann mir einen MX-5 Elektro gut vorstellen“Mazda-Chef Egger: „Ich kann mir einen MX-5 Elektro gut vorstellen“Heimo Egger, Geschäftsführer von Mazda Austria, im großen NÖN-Interview. Das EU-weite Verbrennerverbot 2035 ist für ihn „schwer vorstellbar“.
Read more »

Der Anwalt, der die Beweise gegen Putin lieferte: „Sie prahlen mit...Der Anwalt, der die Beweise gegen Putin lieferte: „Sie prahlen mit...Der Raub ukrainischer Kinder ist laut Menschenrechtsanwalt Gabriel Sebbah Genozid. Er schickte die Beweise nach Den Haag. Und erklärt, wie Putin dafür belangt werden kann.
Read more »

Boss vor dem US-Kongress: TikTok vor Sperre? Der Abwehrkampf des Ausnahmetalents | Kleine ZeitungBoss vor dem US-Kongress: TikTok vor Sperre? Der Abwehrkampf des Ausnahmetalents | Kleine ZeitungShou Zi Chew studierte in den USA – jetzt kämpft der TikTok-Chef dort gegen das Verbot der Plattform. Österreich will noch "vor Ostern" über eine Sperre auf Beamten-Handys entscheiden.
Read more »

Mikl-Leitner: 'Das Nitsch-Museum wird natürlich nicht geschlossen' | Kleine ZeitungMikl-Leitner: 'Das Nitsch-Museum wird natürlich nicht geschlossen' | Kleine ZeitungLandeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beteuert im Interview, dass sie lieber mit der SPÖ statt mit der FPÖ koaliert hätte. Dass das Corona-Papier die Handschrift von FPÖ-Chef Kickl trage, sei Unsinn.
Read more »



Render Time: 2025-04-23 14:50:58