Die Oppositionsparteien im steirischen Landtag, Freiheitliche, KPÖ und NEOS, veranlassen Prüfung des Landesenergieversorgers durch den Landesrechnungshof. Insbesondere die Preisgestaltung soll unter die Lupe genommen werden.
Seit gut einem Jahr belasten die Turbulenzen auf den Energiemärkten und die Folgen für Preise und Tarife die Haushalte und Betriebe.
""Die enormen Preiserhöhungen seitens der Energie Steiermark im vergangenen Jahr müssen kritisch beleuchtet werden", so FPÖ-Klubobmann Mario Kunasek. Der Landesrechnungshof solle"die Handlungsweisen und Entscheidungen des Landesenergieversorgers genau unter die Lupe nehmen".
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Doskozil grenzt sich von ÖVP und FPÖ abBurgenlands Landeshauptmann liebäugelt mit einer Ampelkoalition mit Grünen und Neos. Eine schwarz-blaue Koalition wolle er, sollte er SPÖ-Chef werden, verhindern.
Read more »
Von 37 auf 68 Millionen im Jahr: Debatte um neues Budget und eine Verdoppelung der Zinslast | Kleine ZeitungNach vierstündiger Debatte hat der Gemeinderat der Stadt Graz mit Mehrheit der Koalition aus KPÖ, Grünen und SPÖ ein neues Budget für 2023 beschlossen. Was zentral ist: Die Zinslast wird in den kommenden Jahren massiv steigen.
Read more »
Nö: Geballter Erfolg für die Feuerwehr Ollern bei der Ausbildungsprüfung LöscheinsatzOLLERN (NÖ): 12 Leistungsabzeichen in der Disziplin 'Ausbildungsprüfung Löscheinsatz' wurden am Montagabend, 27. März 2023, nach erfolgreicher Prüfung in der Freiw. Feuerwehr Ollern überreicht. Bei der Ausbildungsprüfung wird nicht Wert auf das Erreichen von „Bestzeiten' gelegt, es geht vielmehr
Read more »
Höhere Strafen für Gurtenmuffel und Handytelefonierer fixMit der Stimmen von ÖVP, Grünen und NEOS hat der Nationalrat am Mittwoch eine Novelle des Kraftfahrgesetzes (KFG) beschlossen. Die Organstrafe für Verstöße gegen das Handyverbot am Steuer wird damit von 50 auf 100 Euro verdoppelt. Verweigert man die Zahlung oder tappt mit dem Handy in der Hand in eine Radarfalle, kann das künftig sogar bis zu 140 statt derzeit 72 Euro kosten. Bei einer Missachtung der Gurten- oder der Sturzhelmpflicht werden 50 statt bisher 35 Euro fällig.
Read more »