Die EZB muss laut Vizechef Luis de Guindos die Entwicklung sowohl der Inflation als auch der Finanzierungsbedingungen beachten.
Die nicht so gute Nachricht betreffe die Kerninflation, in der die schwankungsreichen Energie- und Lebensmittelpreise ausgeklammert sind, sagte der Stellvertreter von EZB-Präsidentin Christine Lagarde am Mittwoch im griechischen Delphi."Die Kerninflation ist recht stabil und hartnäckig, viel hartnäckiger als die Gesamtinflation", sagte de Guindos dort in einer Diskussionsrunde, an der auch sein zyprischer EZB-Ratskollege Constantinos Herodotou teilnahm.
In der Kreditumfrage der EZB unter Banken für das Schlussquartal 2022 - der sogenannte Bank Lending Survey - habe sich gezeigt, dass sich die Finanzierungsbedingungen verschärft hätten und die Nachfrage nach Krediten sinke, sagte de Guindos."Und ich denke, dass ist etwas, was wir berücksichtigen müssen." Die EZB hat ihre Schlüsselzinsen seit Juli 2022 bereits sechs Mal in Folge angehoben - zuletzt Mitte März um 0,50 Prozentpunkte.
Im vergangenen Jahr seien im Euro-Raum die Gewinnmargen der Unternehmen stärker gestiegen als die Lohnstückkosten, sagte de Guindos. Aufgrund der konjunkturellen Abschwächung würden dieses Jahr die Gewinnmargen aber nicht mehr so stark steigen wie 2022."Im Fall der Löhne dagegen haben wir eine Beschleunigung des Lohnwachstums gesehen", sagte er. 2023 würden die Löhne um mehr als fünf Prozent wachsen.
Seinem EZB-Ratskollegen Herodotou zufolge ist die Euro-Notenbank mit ihrem Zinserhöhungskurs bereits in den Bereich vorgedrungen, ab dem eine Volkswirtschaft gebremst wird. Die Zinsschritte kämen zwar unterschiedlich schnell in den jeweiligen Volkswirtschaften der Euro-Länder an, sagte Herodotou in der Diskussionsrunde."Aber am Ende des Tages sind wir beim straffenden Bereich angelangt." Die EZB sehe bereits, dass die Gesamtinflation dieses Jahr sinke.
Im März war zwar die Gesamtinflation in der Euro-Zone auf 6,9 Prozent zurückgegangen von 8,5 Prozent im Februar. Damit lag sie aber immer noch mehr als drei Mal so hoch wie das EZB-Ziel von zwei Prozent. Die Kernrate war im März allerdings auf 5,7 Prozent geklettert nach 5,6 Prozent im Februar. Das ist bereits der vierte Anstieg dieses wichtigen Inflationsmasses in Folge.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Kampf gegen die Inflation – EZB-Direktorin: kräftiger Zinsschritt nicht vom TischKampf gegen die Inflation: EZB-Direktorin: Kräftiger Zinsschritt nicht vom Tisch: Die Direktorin der Europäischen Notenbank Isabel Schnabel hat sich in einem Interview zu den weiteren Zinsschritten der EZB geäussert. Sie schliesst eine weitere kräftige…
Read more »
Kräftiger Zinsschritt laut EZB-Direktorin Schnabel nicht vom TischEZB-Direktorin Schnabel hält weitere Zinserhöhungen für notwendig, womöglich auch um 50 Basispunkte. Ihr französischer Rats-Kollege Villeroy meint, die grösste Wegstrecke sei geschafft, während Makhlouf aus Irland die Zeit für eine Zinspause noch nicht gekommen sieht.
Read more »
Rolle der US-Vizepräsidentin – Was plant Kamala Harris?Als Vizepräsidentin wirkt Kamala Harris meist im Hintergrund. Positioniert sie sich während einer möglichen zweiten Amtszeit Bidens gar als Präsidentschaftskandidatin? (Abo)
Read more »
Union Berlin und Freiburg bleiben auf Champions-League-KursIm Kampf um die Champions-League-Plätze feiern Union Berlin und Freiburg wichtige Siege. Leipzig verliert hingegen Boden.
Read more »