Nach durchschnittlich 4,6 Prozent heuer dürfte die Teuerung 2025 auf 4,4 Prozent und 2027 auf 4,0 Prozent zurückgehen.
Nach durchschnittlich 4,6 Prozent heuer dürfte die Teuerung 2025 auf 4,4 Prozent und 2027 auf 4,0 Prozent zurückgehen.
Die Inflation wird sich Experten zufolge in den kommenden Jahren weltweit allmählich zurückziehen. Heuer dürften die Verbraucherpreise global noch um durchschnittlich 4,6 Prozent zulegen, wie aus der am Freitag veröffentlichten vierteljährlichen Umfrage des Münchner-Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik hervorgeht. Im kommenden Jahr soll die Teuerungsrate dann auf 4,4 Prozent zurückgehen und 2027 noch 4,0 Prozent betragen.
„Im Vergleich zum vorherigen Quartal sind die Inflationserwartungen für dieses Jahr erneut gesunken“, sagte Ifo-Forscher Niklas Potrafke. „Doch gehen die Experten in der mittleren Frist von weiterhin recht hohen Inflationsraten weltweit aus, die über den Inflationszielen der Zentralbanken liegen.“ An der Umfrage vom 12. bis 26. März haben 1.508 Expertinnen und Experten aus 125 Ländern teilgenommen.
Zu den Regionen mit besonders hohen Inflationserwartungen zählen Südamerika und weite Teile Afrikas. Dort werden jeweils Inflationsraten von mehr als 20 Prozent vorausgesagt. Im Kampf gegen die hohe Inflation haben viele Zentralbanken ihre Zinsen deutlich angehoben. Mit dem aber inzwischen nachlassenden Preisdruck wächst die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sie ihre Zinsen wieder senken. Die
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Kriminalität im Burgenland: Weniger Schlepperei, mehr DiebstähleRückgang von 57 Prozent bei der Schlepperkriminalität, Anstieg von zehn Prozent bei anderen Delikten.
Read more »
Österreichische Haushalte hatten 2023 weniger verfügbares EinkommenDas verfügbare Haushaltseinkommen in Österreich hat 2023 durch die Inflation einen leichten Rückgang verzeichnet.
Read more »
Dieser Biotechnologieaktie geben Experten bis zu 110 Prozent KurspotenzialEin neues Medikament, das von den US-Behörden soeben eine beschleunigte Zulassung erhalten hat, hat auf dem Markt für Aufsehen gesorgt. Experten meinen, dass das erst der Anfang ist – und sehen...
Read more »
Wenn die Experten von Morgan Stanley recht haben, sollten diese China-Aktien um 100 Prozent steigenChina kann für Anleger ein hartes Pflaster sein. Aber der Markt bietet auch viel Interessantes – unter anderem Gelegenheiten, mit riskanten Aktien hohe Gewinne zu erzielen. Bei folgenden drei...
Read more »
4,2 Prozent im März: Inflation doppelt so hoch wie im Euro-RaumLaut Schnellschätzung der Statistik Austria ist die Inflation im März bei 4,2 Prozent gelegen – die Preise in Österreich sind damit fast doppelt so stark gestiegen wie im Euro-Raum, wo sie durchschnittlich um 2,4 Prozent zulegten.
Read more »
4,2 Prozent: Österreichs Inflation fast doppelt so hoch wie im EuroraumIn der gesamten EU sinkt die Inflationsrate. In Österreich sind vor allem Preise in Gastronomie und Hotellerie im März 2024 nicht mehr stark gestiegen.
Read more »